Zwei Originalarbeiten haben das Pferd im Fokus: Bei einer Studie wurden am Zürcher Sechseläuten Herzfrequenzen und Kotcortisolmetaboliten gemessen um die Stressbelastung der Pferde während des Events zu objektivieren. Im zweiten Pferdebeitrag wurde die Duodenalflussigkeit getetstet um die Verbreitung der Glyphosatanwendung und einen möglichen Risikofaktor des Magenulzerasyndromes zu eruieren.
Bei einer retrospektiven Studie wurden Bestrahlungsprotokolle ausgewertet um die Wirksamkeit und die Nebenwirkungen von Strahlentherapien zur Behandlung makroskopischer Analbeuteltumoren beim Hund zu untersuchen. Die Kurzmitteilung demonstriert makro- und mikroskopisch hyperplastische Kolonpolypen eines sieben Jahre alten weiblichen Rindes der Rasse Deutsches Fleckvieh
Lesen Sie als GST-Mitglied im GST-Bulletin das Wort des Standesrates zum Thema «Medikamenteneinsatz und Standesethik». Ausserdem werden die neuen GST-Mitgliederstatistiken präsentiert und kommentiert. Im Beitrag des IVI erfahren Sie, welch wichtige Rolle die Corona-Forschung im Veterinärbereich für die Pandemiebekämpfung spielt.