Suche öffnen

Die Folgen von Anthropomorphismus für Tiere

Wenn der Mensch Tieren Züge, Verhaltensweisen und Emotionen zuschreibt, kann dies für die Tiere problematisch sein. Denn so können speziesspezifische Bedürfnisse unterschätzt, vernachlässigt oder völlig missachtet werden.

Werden menschliche Züge, Verhaltensweisen, Emotionen oder Persönlichkeiten Tieren oder Objekten zugeschrieben, nennt man dies Vermenschlichung oder Anthropomorphismus. Warum tun wir das? Es scheint, dass wir dadurch eine gewisse Vertrautheit suchen, auch unsere Furcht verringern. Weiterhin spiegelt sich die menschliche Neigung wider, Kameradschaft und Vertrautheit überall zu suchen, selbst bei nichtlebenden Dingen. Man kann es auch als Versuch interpretieren, in der Welt einen Sinn zu sehen. Insgesamt scheinen wir Menschen also davon zu profitieren. Aber was hat es für Folgen, wenn Tiere davon betroffen sind – wenn ihnen menschliche Emotionen, Denkweisen und Vorstellungen unterstellt werden?

Lesen Sie mehr dazu im SAT:

Zum Artikel