Suche öffnen

Brennpunkt Veterinärmedizin und Umwelt

Die Veterinärmedizin befindet sich in vielen Bereichen in einem Spannungsfeld zwischen Tier- und Umweltschutz. Die GST diskutierte das Thema an einem Anlass mit Vertreterinnen und Vertretern der GST-Sektionen, der Verwaltung, der Industrie und der Forschung.

Die Wechselwirkungen zwischen der Tiermedizin und der Umwelt sind zahlreich. Negative Einflüsse auf die Umwelt werden jedoch oft erst auf den zweiten Blick sichtbar. Dies zeigte sich an der Veranstaltung «Brennpunkt Veterinärmedizin und Umwelt», welche die GST am 25. November 2021 in Bern organisierte. Verschiedene Emissionsquellen von Treibhausgasen spielen auch für veterinärmedizinische Unternehmen eine wichtige Rolle. Erst mit Hilfe einer CO2-Bilanz einer Tierarztpraxis kann genauer ermittelt werden, welche Aktivitäten wie viele Emissionen verursachen: So zum Beispiel die Anreise der Kundinnen und Kunden, die Anschaffung von Tierfutter oder der Einsatz von Tierarzneimitteln.

Tierarzneimittel können Substanzen enthalten, welche schädlich für Insekten sind und gefährden damit indirekt die Biodiversität. So haben gewisse Antiparasitika für Nutztiere unerwünschte Nebeneffekte auf die Bodenorganismen. Oft sind die Effekte von Schadstoffen subletal und wirken sich beispielsweise auf die Entwicklung oder Reproduktion der Insekten aus. Wissenschaftliche Studien sind notwendig, um den Zusammenhang zwischen der Toxizität der Substanzen und den negativen Effekten nachzuweisen.

Das Spannungsfeld Veterinärmedizin und Umwelt hat eine Relevanz für die Gesellschaft, die Pharma, aber auch die Forschung und Lehre. Das Wissen um die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Tiermedizin soll künftig vermehrt in die Ausbildung der Studierenden einfliessen. So hat beispielsweise die Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern ein neues Lehrformat zum Thema Nachhaltigkeit lanciert. Auch die GST will sich in Zukunft stärker mit der Interaktion zwischen Veterinärmedizin und Umwelt befassen. Das Thema Nachhaltigkeit wurde in die neue Mehrjahresstrategie 2022 - 2025 des Verbands aufgenommen. An den Schweizerischen Tierärztetagen wird am 6. Mai 2022 zudem ein Vortrag zum Thema Veterinärmedizin und Umwelt stattfinden.