Der Berufseinstieg ist eine anspruchsvolle Phase in der Karriere der jungen Tierärzteschaft. Die GST hat deshalb im Rahmen eines Pilotprojektes ein Mentoring-Programm für Masterstudierende und Berufseinsteigende lanciert, die eine Laufbahn ausserhalb der Universität verfolgen. Ziel der GST ist es, dass junge Tierärztinnen und Tierärzte den Berufseinstieg als positiv und motivierend empfinden und im Beruf verbleiben. Damit soll auch dem Nachwuchsmangel entgegengewirkt werden. Das Angebot richtet sich an Studienabgängerinnen und -abgänger in den ersten ein bis zwei Berufsjahren sowie Masterstudentinnen und -studenten, welche eine Laufbahn ausserhalb der Universität anstreben. Das Programm ist offiziell mit fünf Mentoring-Tandems im Frühjahr 2025 gestartet. Das Pilotprojekt hat sich bewährt, darum lanciert die GST nun eine weitere Runde.
Die neue Runde des Projekts startet Anfang 2026. Nach einem gemeinsamen Kick-off-Event am 21. März 2026 im Rahmen eines Brunchs mit Fortbildung vereinbaren die Tandems individuelle Treffen nach Bedarf. Interessierte Mentees und Mentoren können sich ab sofort bei sarah.prasse@gstsvs.ch melden. Dabei ist eine GST-Mitgliedschaft zwingend. Mentees schicken ein kurzes Motivationsschreiben mit. Sie bezahlen für das Mentoring 100 Franken. Für Mentorinnen und Mentoren besteht die Möglichkeit, Reisespesen für die Treffen bei der GST zurückzufordern.
Das Programm nimmt als Mentees Studienabgängerinnen und Studienabgänger in den ersten ein bis zwei Berufsjahren sowie Masterstudierende auf. Als Mentorinnen und Mentoren sucht die GST Berufsleute mit mindestens fünf Jahren Arbeitserfahrung. Dabei können sie die Mentees in einem Fachbereich begleiten. Aber auch nicht-fachliche Mentorinnen und Mentoren sind gefragt: Diese beraten die Mentees beispielsweise bei Themen wie Vereinbarkeit Familie und Beruf, Karriereplanung und Selbständigkeit.




