Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat eine aktuelle Auswertung der 2024 in IS ABV erfassten Vertriebs- und Verschreibungsdaten von Antibiotika bei Tieren publiziert. Wie diese zeigt, wurden insbesondere bei Schweinen und Geflügel im Vergleich zu den Vorjahren weniger Antibiotika eingesetzt, inklusive kritische Antibiotika. Bei Hunden, Katzen und Pferden sind die Zahlen stabil geblieben, während bei den Rindern ein leichter Anstieg festzustellen ist. Dies betrifft insbesondere den Einsatz von Antibiotika in der Rindermast und bei Milchkühen. Wie es im Bericht des BLV heisst, sei der Anstieg auf die Verlagerung von unspezifischen Tierkategorien, die seit 2023 nicht mehr gemeldet werden können, zu den Rinderkategorien sowie von «Abgabe auf Vorrat» zu «Therapiemeldungen» zurückzuführen. Die Datensätze des Berichts werden dieses Jahr erstmals auf dem BLV-Dashboard als «Open Data» dargestellt.
Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) engagiert sich seit Jahren im Rahmen der nationalen Strategie gegen Antibiotikaresistenzen (StAR) dafür, dass Antibiotika sorgfältig und verantwortungsbewusst eingesetzt werden. 2024 hat sie unter anderem einen Flyer publiziert, um die Tierhaltenden für die richtige Anwendung von Antibiotika zu sensibilisieren.
BLV: Bericht Antibiotikaverbrauch 2024


