Manifestation
Wissenschaftliche Fakten zur Umweltwirkung der Nutztierhaltung
13 avril 2022 | 9.30-16.00 | 3052 Zollikofen, Suisse

Die Produktion von Milch, Fleisch und Eiern und die mit ihr verbundene Haltung von Nutztieren hat bedeutende Emissionen von Treibhausgasen und Stickstoff zur Folge. Oft wird die Kuh in diesem Zusammenhang als «Klimakiller» bezeichnet. Welche Umweltwirkung hat die Nutztierhaltung aber wirklich und wie lässt sich diese reduzieren? Gibt es einen Weg zur klimaneutralen Produktion tierische Nahrungsmittel? Die SVT hat Wissenschaftler aus Europa, Nordamerika und der Schweiz eingeladen, um diese Fragestellungen basierenden auf wissenschaftlichen Fakten zu beleuchten.
Données clés
Vétérinaires
Médecine porcine
Protection des animaux
Médecine des ruminants
Industrie et recherche
Sécurité alimentaire
Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), 3052 Zollikofen
Länggasse
3052 Zollikofen, Suisse
Objectifs d'apprentissage
- Wissenschaftliche Fakten zur Umweltwirkung der Nutztierhaltung
- Wege zur Klimaneutralität
- Nachhaltige Tierhaltungssektoren (Rind, Schwein, Geflügel)
- Proteineffizienz
- Treibhausgasproblematik
Programme
Jean-Louis Peyraud, Prof
INRA, France
Frank Mitlöhner, Prof.
Clear Center, UC Davis
Stefan Hörtenhuber, Dipl. Ing. Dr.
Institut für Nutztierwissenschaften Uni Wien
Chris Baes, Prof
Universität Bern & University of Guelph
Fredy Schori
Agroscop
Daniel Bretscher
Agroscop
Peter Spring, Prof
HAFL
autre / multilingue
Heures de formation demandés
:
SVT-Mitglied (Einzelperson) SFr. 140.-- nicht SVT-Mitglied SFr. 180.-- Studierende, SVT-Mitglied oder HAFL SFr. 30.-- Studierende, nicht SVT-Mitglied SFr. 50.--
SVT Schweizerische Vereinigung für Tierwissenschaften
Beat Bapst
Chamerstrasse 56
6300 Zug
Date limite d'inscription est le 08 avril 2022. Inscription