Veranstaltung
Fähigkeitsausweis Heimsäugermedizin GST
05. Februar 2026 - 03. Dezember 2026 | 3000 Zürich/Bern, Schweiz

Der Fähigkeitsausweis Heimsäugermedizin GST richtet sich an praktisch tätige Tierärztinnen und Tierärzte und beinhaltet vertiefte Kenntnisse in Haltung, Fütterung, Untersuchung und Behandlung der kleinen Heimsäuger (Kaninchen, Nager, Frettchen).
Eckdaten
Tierärztin/Tierarzt
Kleintiermedizin
Wild-, Zoo- und Heimtiermedizin
Tierspital Zürich, Tierspital Bern, Covetrus in Lyssach
Tierspital Zürich, Tierspital Bern, Covetrus in Lyssach
3000 Zürich/Bern, Schweiz
Lernziele
- 50 Stunden Grund- und verertiefte Kenntnisse in der Haltung, Fütterung und Behandlung der kleinen Heimsäuger.
- Zur Erlangung des Fähigkeitsausweises wird zusätzlich zur Absolvierung der zehn Module und das Bestehen der Prüfung das Verfassen von zwei Fallberichte vorausgesetzt.
- Zusätzlich werden die klinischen Tätigkeiten von 10 Arbeitstagen in einer anerkannten Weiterbildungsstätte vorausgesetzt.
Programm
Modul 1
05. Februar 2026 - 05. Februar 2026 | 9:00
Inhalt:
Modul 1 - Biologie, Anatomie, Physiologie, Haltung und Handling (Tierspital Bern)
Modul 1 behandelt die Biologie, Besonderheit der Anatomie und Physiologie der Heimsäuger (Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchilla, Degu, Rennmaus, Ratte, Maus). Es wird insbesondere auf die Spezies-Charakteristika und Haltungsbedingte Erkrankungen eingegangen.
Zudem ist die Hälfte von Modul 1 die Haltung und das Handling in die Praxis sowie die Stressfreie Untersuchung diesen speziellen Tieren in den Praxisalltag gewidmet.
Modul 2
05. März 2026 - 05. März 2026 | 9:00
Inhalt:
Modul 2 - Notfallversorgung und Labor (Tierspital Bern)
Modul 2 behandelt die besondere Notfallversorgung von kleine Heimsäugerpatienten, die in Notfall häufigste Vorstellungsgründen werden besprochen.
Zudem ist die Hälfte von Modul 2 die Laboranalyse, Blutentnahme und Betrachtung der Resultate von Blut und Urin gewidmet.
Modul 3
02. April 2026 - 02. April 2026 | 9:00
Inhalt:
Modul 3 - Anästhesie und chirurgische Standardeingriffen bei Heimtiere (Covetrus in Lyssach)
Modul 3 behandelt die Grundlagen der Anästhesie und Analgesie, insbesondere von Techniken, welche sich unterscheiden von Standardtechniken bei Katzen und Hunden. Die Intubation beim Kaninchen wird praktisch geübt. Die Kandidaten/innen sollten in der Lage sein, die geeignete Narkosetechnik für die jeweilige Tierart und Eingriff zu wählen und das Narkoserisiko durch geeignete Massnahmen so tief wie möglich zu halten.
Zudem wird ein Teil dieses Moduls die chirurgische Standardeingriffen gewidmet wie z.B. Sterilisationen/Kastrationen und Enukleation und deren Besonderheiten beim kleinen Heimsäugern im Vergleich zu Katzen und Hunden. Ein grosser Teil des Kurses wird praktischen Übungen gewidmet sein.
Modul 4
07. Mai 2026 - 07. Mai 2026 | 9:00
Inhalt:
Modul 4 - Gastrointestinaltrakt exkl. Zähne (Tierspital Zürich)
Das Modul 4 behandelt den Gastrointestinaltrakt inklusive der Leber, aber exklusive der Zähne. Es werden die spezielle Anatomie und Physiologie und deren Bedeutung für die Prävention von Erkrankungen behandelt. In einem zweiten Teil wird auf spezielle Erkrankungen, wie die gastrointestinale Stase (RGIS), die Hepatolipidose und die Leberlappentorsion, und deren Behandlungsmöglichkeiten eingegangen.
Modul 5
04. Juni 2026 - 04. Juni 2026 | 9:00
Inhalt:
Modul 5 - Zahnheilkunde bei Heimtiere (Covetrus in Lyssach)
Modul 5 behandelt die Zähne und wird einen grossen Teil praktischer Übungen beinhalten, wie Zahnextraktionen etc. Es werden ausserdem die spezielle Anatomie und Physiologie und deren Bedeutung für die Prävention von Erkrankungen behandelt. In einem weiteren Teil wird auf spezielle Erkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten eingegangen. Modul 5 - Anästhesie, Standard-Operationen (Covetrus in Lyssach)
Modul 6
02. Juli 2026 - 02. Juli 2026 | 9:00
Inhalt:
Modul 6 - Urogenitaltrakt (Tierspital Zürich)
Modul 6 behandelt den Urogenitaltrakt. Es werden die spezielle Anatomie und Physiologie und deren Bedeutung für die Prävention von Erkrankungen behandelt. In einem zweiten Teil wird auf spezielle Erkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten eingegangen sowie Eingriffe (Zystotomie, Zystoskopie) besprochen.
Modul 7
03. September 2026 - 03. September 2026 | 9:00
Inhalt:
Modul 7 - Kreislauf, Respiration (Tierspital Zürich)
Modul 7 behandelt den Herz-Kreislauf sowie die Respiration. Es werden die spezielle Anatomie und Physiologie und deren Bedeutung für die Prävention von Erkrankungen behandelt. In einem zweiten Teil wird auf spezielle Erkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten eingegangen.
Modul 8
01. Oktober 2026 - 01. Oktober 2026 | 9:00
Inhalt:
Modul 8 - Dermatologie, Endokrinologie (Tierspital Zürich)
Modul 8 behandelt die Neurologie sowie die Endokrinologie und metabolische Erkrankungen. Es werden die spezielle Anatomie und Physiologie und deren Bedeutung für die Prävention von Erkrankungen behandelt. In einem zweiten Teil wird auf spezielle Erkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten eingegangen.
Modul 9
05. November 2026 - 05. November 2026 | 9:00
Inhalt:
Modul 9 - Ophtalmologie, Neurologie (Tierspital Zürich)
Modul 9 behandelt die Ophthalmologie und die Dermatologie. Es werden die spezielle Anatomie und Physiologie und deren Bedeutung für die Prävention von Erkrankungen behandelt. In einem zweiten Teil wird auf spezielle Erkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten eingegangen.
Modul 10
03. Dezember 2026 - 03. Dezember 2026 | 9:00
Inhalt:
Modul 10: Orthopädie, bildgebende Verfahren (Tierspital Bern)
Modul 10 behandelt die Grundlage der Orthopädie, Frakturheilkunde und häufige Erkrankung, wie die Popodermatitis.
Zudem wird die Hälfte dieses Moduls die verschiedene bildgebende Verfahren bei Heimsäuger gewidmet. Anfertigung und Beurteilung von Röngtenbilder von Thorax, Abdomen werden angegangen, sowie ein Einblick in Ultraschall und CT.
Diese Module können einzeln gebucht werden. Erkundigen Sie sich beim Veranstalter nach den Konditionen.
Samuel Frei, Dr med vet Dipl. ACZM
Angela Gimmel, Dr med vet Dipl. EBVS
Isabelle Zulauf, Dr med vet Dipl. ECZM
Philippe Roux, Dr med vet Dipl. EVDC
Marina Corsini, Dr med vet FA Heimsäugermedizin
Annette Liesegang, Prof Dr med vet Dipl. EBVS
Stefka Curd, Dr med vet Dipl. ECZM
Cornelia Christen , Dr med vet Dipl. ECZM
Jessica Gull, Dr med vet Dipl. ECZM
Maya Kummrow, Dr med vet cand. ECZM
Simon Pott, Prof Dr med vet Dipl ACVO/ECVO
Deutsch
Bildungsstunden beantragt
Kosten für GST-Mitglieder: 6000 CHF
Pro Modul: 600 CHF
Gesamte Weiterbildung zum Fähigkeitsausweis Heimsäugermedizin GST CHF 6000.- für alle 10 Module (ganztags) inkl. Entschädigung der anerkannten Weiterbildungsstätte für die klinische Tätigkeit, exkl. Prüfung (600 CHF). Die Module können auch einzeln besucht werden, ohne die Prüfung zum Fähigkeitsausweis. Kosten: CHF 600.- pro Modul
SVWZH Schweizerische Vereinigung für Wild-, Zoo- und Heimtiermedizin
Marina Corsini
Murtenstrasse 65
2502 Biel
Anmeldeschluss ist der 31. Dezember 2025.