Suche öffnen

Neue Hilfsmittel rund um die Vereinbarkeit von Familie und Praxis

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fordert Arbeitgebende und Arbeitnehmende. Im tierärztlichen Berufsalltag kommen oft zusätzliche Hürden dazu. Im Rahmen des Projektes «Familie und Praxis» hat die GST im Austausch mit Tierärztinnen und Tierärzten aus der Praxis Unterstützungsmassnahmen erarbeitet.

Die GST hat im Projekt «Familie und Praxis» Hilfsmittel erarbeitet, um Tierärztinnen und Tierärzte darin zu unterstützen, den Spagat zwischen Beruf, Familie und Privatleben zu meistern. Sie sind auf dem Vet-Portal «Beruf  und Familie» abrufbar:

  • GST-Ratgeber für Betriebe
  • Elternleitfaden
  • Übersicht Kinderbetreuungsangebote
  • Checkliste für den Wiedereinstieg
  • Vorlage für Mitarbeitergespräche
  • Erweiterte Branchen-Risikobeurteilung

 

Für die Erarbeitung der Hilfsmittel dienten unter anderem zwei Workshops als Grundlage, die die GST im Frühjahr 2022 mit rund 20 Tierärztinnen und Tierärzten durchgeführt hat, um Lösungsvorschläge aus der Praxis abzuholen. Das Projekt «Familie und Praxis» wurde von einem Projektausschuss bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Arbeitgeberseite, Arbeitnehmerseite und Vorstand GST begleitet. Das Projekt schliesst an das Projekt «Schwangerschaft und Mutterschaft im Veterinärbereich» an, welches im Frühjahr 2021 abgeschlossen wurde. Beide Projekte wurden vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) finanziell unterstützt.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Erfahrungsberichte als Videos
Ob angestellt oder selbständig, Chef oder Chefin. Die Organisation von Familie, Beruf und allenfalls eigener Praxis ist nicht einfach. Wie erleben dies Tierärztinnen und Tierärzte? Mit welchen Schwierigkeiten kämpfen sie? Und wie gehen sie damit um? In fünf Videos erzählen arbeitgebende und angestellte Tierärztinnen und Tierärzte ihre persönlichen Erfahrungen.

Zu den Videos