Manifestation
Hobbyhühner als Patienten in der tierärztlichen Praxis
16 avril 2026 | 09:00-17:00 | 3421 Lyssach, Suisse
Hühner werden regelmässig als Patienten in der Praxis vorgestellt. Es handelt sich hier meistens um Liebhabertiere, die in kleiner Zahl im Garten gehalten werden. Besitzer:innen sind an einer ebenso guten tierärztlichen Betreuung interessiert, wie bei Hunden und Katzen, doch dann ist da noch das Thema mit den Eiern! Um dafür vorbereitet zu sein, bietet das vorliegende Seminar das notwendige theoretische und praktische Rüstzeug
Ziel:
Die tierärztliche Betreuung von Hühnern, welche als Hobby gehalten werden, hat in den letzten Jahren zugenommen. Diese Tiere bilden eine willkommene Bereicherung des tierärztlichen Alltags und als Liebhabertiere können diese Patienten auch aus finanzieller Sicht interessant sein. Allerdings stellt diese Patientengruppe in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung dar. Vögel insgesamt gehören nicht zu den alltäglichen Patienten und somit sind sich viele Praktiker:innen den Umgang, die Untersuchung und die Therapie nicht gewöhnt. Für Nutzgeflügel bestehen besondere rechtliche Rahmenbedingungen, welche Tierärzt:innen bekannt sein müssen. Als Produzenten von Eiern oder Fleisch, die zum menschlichen Verzehr bestimmt sind, müssen zudem weitere rechtliche Vorgaben berücksichtigt werden, beispielsweise bei der Applikation von Medikamenten. Der Kurs soll Praktiker:innen das nötige theoretische und praktische Rüstzeug geben, für einen professionellen Umgang mit Hühnern in der Praxis.
Zielgruppe
Tierärztinnen und Tierärzte
Kosten
CHF 550.- (exkl. MwSt. / inkl. Kursunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen).
Wir behalten uns vor, bei Abmeldungen innerhalb von 48 Stunden oder Nichterscheinen die Seminarkosten in Rechnung zu stellen.
Zeitplan:
09:00 - 17:00 Uhr
Referenten:
Prof. Dr. med. vet. Jean-Michel Hatt, MSc, DACZM, DECZM (Avian),
Dr. med. vet. Karin Kreyenbühl, FA Bestandesmedizin Geflügel GST
Données clés
Vétérinaires
AMV
Médecine des petits animaux
Jean-Michel Hatt, Prof. Dr. med. vet.
Leiter Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere, Vetsuisse-Fakultät Zürich
Karin Kreyenbühl, med. vet.
Geflügel- & Vogelpraxis
allemand
Heures de formation demandés
Bildungsstunden beantragt
Coûts pour membres SVS: CHF 550.-
Coûts pour non-mbembres: CHF 550.-
Covetrus / Provet AG
Linda Kardache
Gewerbestrasse 1
3421 Lyssach
Date limite d'inscription est le 06 avril 2026.