Search open

Manifestation

ANIMALICUM, der Tier&Wir Kongress

24 mars 2023 - 25 mars 2023 | 18 Uhr | 6900 Bregenz, Autriche

ANIMALICUM, der Tier&Wir Kongress

2023: In guten wie in schlechten Zeiten - Wenn Tiere älter werden

Die einen werden 200, die anderen 20, wieder andere nur zwei. Bei den meisten unserer Haustiere erleben wir das Altern jedenfalls wie im Zeitraffer. Gestern noch ein quietschvergnügter Welpe, heute schon ein bedächtiger, etwas klappriger alter Freund.

Wenn Tiere älter werden, stellt uns das vor neue Herausforderungen. Mit einer zahnlosen Katze oder einem blinden Hund sind die Schwierigkeiten noch überschaubar. Es gibt Schlimmeres. Und etwas, das wir gern weit von uns wegschieben, rückt beharrlich näher: Der Gedanke, dass es nicht ewig weitergehen wird.

Welche Erkenntnisse bietet uns die Wissenschaft zum letzten Lebensabschnitt? Wie funktioniert das Altern eigentlich und was verändert sich alles? Lässt sich mit gezielter Fütterung, Fitnessübungen und Gehirnjogging gegensteuern? Und schließlich: Was tun in der schwierigen Phase, wenn die letzte Entscheidung ansteht?

Ein ANIMALICUM rund um tierische Senioren.

Données clés

AMV

Vétérinaires

Médecine des petits animaux

Protection des animaux

Médecine de la faune et des animaux exotiques

Médecines alternatives et complémentaires

Médecine comportementale

Communication / Marketing

autre / aucun

vorarlberg museum

Kornmarktplatz 1

6900 Bregenz, Autriche

Objectifs d'apprentissage

  • Wie funktionert Altern? Warum verläuft es unterschiedlich? Welche Rolle spielt Genetik, welche die Umwelt?
  • Gesunderhaltung im Alter (Fütter, Bewegung) und Krankheitsprophylaxe
  • Entscheidungsfindung Euthanasie

Christoph Englert, Prof. Dr.

Professor für Molekulare Genetik am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. Jena (D)

Ludwig Huber, Prof. Dr.

Kognitionsbiologe, Veterinärmedizinische Universität Wien (A), Leiter Messerli Forschungsinstitut, Gründer und Leiter der Abteilung für Vergleichende Kognitionsforschung

Svenja Springer, Dr.

Veterinärmedizinerin, Veterinärmedizinische Universität Wien (A), Messerli Forschungsinstitut; Postdoc

Svenja Joswig, Dr.

praktische Tierärztin in Hankensbüttel (D), zertifiziert für Palliativmedizin und Tierhospiz, Deutschlandrepräsentantin der International Association for Animal Hospice and Palliative Care (IAAHPC)

Rainer Hagencord, Dr.

Biologe und Theologe, Leiter des Instituts für zoologische Theologie, Münster (D)

Marion Mucha, Dr.

Diplomate des European College of Veterinary Sports medicine and Rehabilitation, Veterinärmedizinische Universität Wien (A), Universitätsklinik für Kleintiere, Abteilung für Kleintierchirurgie, Physikalische Medizin und Rehabilitation

Annette Liesegang, Prof. Dr.

europäische Fachtierärztin für veterinärmedizinische Tierernährung (ECVCN), Lehrstuhlinhaberin des Instituts für Tierernährung und Diätetik, Professorin für Tierernährung an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich (CH).

Peter Kunzmann, Prof. Dr.

Philosoph und Theologe, Tierärztliche Hochschule Hannover (D), Professor für Angewandte Ethik in der Tiermedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

allemand

Heures de formation demandés

8 Stunden nach §10 ATF-Statuten

: 175 Euro

Tierärztin & Journalistin

Tanja Warter

Kirchstrasse 11

6900 Bregenz

Date limite d'inscription est le 17 mars 2023. Inscription

retour ver la vue d'ensemble