Veranstaltung
Ausbildung zur Veterinärchirurgie-Assistentin VCA
10. April 2026 - 27. November 2026 | 8253 Diessenhofen (formale Adresse für ganzen Kurs), Schweiz

Die Ausbildung zur Veterinärchirurgie-Assistentin (VCA) basiert auf dem Reglement Weiterbildung der TPA (WTPA) und dem Bedürfnis nach umfassender Weiterbildung von TPAs nach der Ausbildung. Diese sollen befähigt werden, im Bereich der Kleintierchirurgie deutlichen Mehrwert für sich und ihre Praxis zu schaffen. Die Lerninhalte orientieren sich an den Ausbildungszielen der TPA Schulen und erweitern diese soweit, dass eine VCA selbständig Teile einer chirurgischen Behandlung übernehmen oder qualitative hochstehende Hilfestellung an die Tierärzte geben kann.
Die Ausbildung basiert auf 4 Zweitagesmodulen (Freitag und Samstag, jeweils 0900 – ca. 1700 Uhr), welche über das Kalenderjahr verteilt in Lyssach bei der Firma Covetrus, in Zug und Zofingen durch die Firma Streuli Tiergesundheit unterstütz werden. Die Ausbildung wird mit einer Prüfung im Modul 5 abgeschlossen. Die Gesamtverantwortung liegt bei der Daniel Koch Kleintierchirurgie AG. Die Kursinstruktoren sind erfahrene Kleintierchirurgen. Je nach Anmeldungsstand und Instruktoreneinsatz können bis zu 20 Teilnehmerinnen aufgenommen werden.
Die Ausbildung teilt sich abwechslungsweise in praktische und theoretische Teile. Hausaufgaben und Fallberichte fördern und unterstützen das Lernen. Selbständiges Erarbeiten von Lerninhalten wird erwartet, ebenso die Bereitschaft der Tierarztpraxen, für die Teilnehmenden an dieser Ausbildung Zeit und Material bereit zu stellen.
Eckdaten
TPA
Covetrus Seminargebäude, Gewerbestrasse 1, 3421 Lyssach (Modul 1, 4, 5)
Hofmärcht, Baar (via Streuli Tiergesundheitsdienst) Modul 2 und Teil 3
8253 Diessenhofen (formale Adresse für ganzen Kurs), Schweiz
Lernziele
- 1. TPA legen Subkutis- und Hautnaht nach den Regeln der tierärztlichen Kunst an
- 2. TPA können Bauchwandnähte und Wunddrainagen unter der Verantwortung einer TA anlegen
- 3. TPA kennen alle wichtigen Instrumente für die Kleintierchirurgie
- 4. TPA können selbständig alle häufig anzuwendenden Schlingen und Verbände korrekt anlegen
- 5. TPA schlagen den TA effiziente Behandlungspläne für die Wundbehandlung vor
- 6. TPA versorgen Wunden initial selbständig, beurteilen den Heilungsverlauf und besprechen das weitere Vorgehen mit den TA
- 7. TPA erreichen durch eine professionelle Operations- und Praxisassistenz eine effiziente Aufgabenbewältigung, verkürzen die Anästhesiedauer und reduzieren das Infektionsrisiko
- 8. TPA setzen selbständig Harnröhrensonden und andere häufig gebrauchte Zugänge zum Hunde- und Katzenkörper
- 9. TPA können selbständig die Regeln der Desinfektion und Sterilisation an Patient, Behandler und Material resp. Instrumenten anwenden
- 10. TPA können selbständig optimal auswertbare Röntgenaufnahmen von Gliedmassen, Axialskelett und Rumpf anfertigen
- 11. TPA können den TA bei der Ganganalyse und der orthopädischen Untersuchung assistieren und Hilfe anbieten
- 12. TPA dokumentieren den Verlauf und die Ergebnisse Untersuchung eines Patienten mit chirurgischen Problemen resp. einer Operation
- 13. TPA kennen die wichtigsten Erkrankungen und Verletzungen in den Bereich Weichteilchirurgie und Orthopädie
Programm
Modul 1
10. April 2026 - 11. April 2026 | 0900 - 1700
Inhalt:
Orthopädische Diagnostik:
Röntgentechnik
Ganganalysen
Theorien zur Erkrankungen
Modul 2
08. Mai 2026 - 09. Mai 2026 | 0900 - 1700
Inhalt:
Wundverschluss:
Nahttechnik, Fadenauswahl
Theorien zu Erkrankungen
Modul 3
04. September 2026 - 05. September 2026 | 0900 - 1700
Inhalt:
Wundversorgung:
Wundbehandlung, Wundsprechstunde
Verbände und Schlingen
Zwischenprüfung
Modul 4
30. Oktober 2026 - 31. Oktober 2026 | 0900 - 1700
Inhalt:
Organisation der Chirurgie:
Simulation einer Operation, Organisation des Teams
Sterilisation und Desinfektion
Sondentechnik
Fallbesprechung
Modul 5
27. November 2026 - 27. November 2026 | 0900 - 1700
Inhalt:
Prüfungstag:
Schlussprüfung praktisch
Schlussprüfung Multiple Choice
Daniel Koch, Dr. med. vet. ECVS
Referent
Simone Niederhäuser, Dr. med. vet. ECVS
Referentin
Sandra Schallberger, Dr. med. vet. ECVS
Referentin
Elisa Dayer, Dr. med. vet. ECVS
Referentin
David Senn, Dr. med. vet. ECVS
Referent
Daniel Zulauf, Dr. med. vet. ECVS
Referent
Gregor Schmid, Dr. med. vet. FVH
Prüfungsexperte
Deutsch
Gesamtkurskosten: CHF 5000.00
Die Kurskosten sind bis zum Ende des vorausgehenden Kalenderjahres zu begleichen (Kurs 2026 bis zum 31.12.25). Die Zahlinformationen werden nach dem Eingang der Anmeldung zugestellt.
Daniel Koch Kleintierchirurgie AG
Daniel Koch
Grabenstrasse 25
8253 Diessenhofen