Suche öffnen

Veranstaltung

Notfallpatient Vogel

22. September 2022 | 20:00-21:00 | Webinar

Bei Vögeln entwickeln sich Erkrankungen aufgrund ihres intensiven und auf Hochleistung ausgelegten Kreislaufs häufig sehr rasch, und es kann kurzfristig zu dramatischen Verschlechterungen des Allgemeinbefindens kommen. Deshalb sind Notfälle - also Situationen, die eine sofortige Hilfe benötigen - auch vergleichsweise häufig. Hierzu zählen unter anderem respiratorische Störungen, Kreislaufversagen, aber auch Verletzungen, Vergiftungen und unspezifische Symptomatiken. In jedem dieser Fälle stehen initial stabilisierende Maßnahmen im Vordergrund, die aber gleich mit einer grundlegenden Diagnostik und ggf. auch der Einleitung einer spezifischen Therapie kombiniert werden können.
Der Vortrag zeigt die typischsten Notfallsituationen, Erste-Hilfe-Maßnahmen und sinnvolle diagnostische Schritte, um nach Stabilisierung eine effektive Therapie einleiten zu können. Dabei werden möglichst Diagnostika und Verfahren besprochen, die auch ohne Spezialisierung durchgeführt werden können.

Eckdaten

Tierärztin/Tierarzt

Geflügelmedizin

Webinar

Webinar Link

Lernziele

  • Bei Vögeln entwickeln sich Erkrankungen aufgrund ihres intensiven und auf Hochleistung ausgelegten Kreislaufs häufig sehr rasch, und es kann kurzfristig zu dramatischen Verschlechterungen des Allgemeinbefindens kommen. Deshalb sind Notfälle - also Situ

Michael Pees, Prof. Dr.med.vet. Michael Pees, Dipl ECZM (avian, herpetology), FTA für Zier-Zoo- und Wildvögel, FTA für Reptilien, FTA für Geflügel

Tierarzt

Deutsch

Bildungsstunden beantragt

Um Bildungsstunden der Österreichischen Tierärztekammer wurde angesucht.
Um eine Stunde nach § 10(4) der ATF-Statuten als Pflichtfortbildung wurde angesucht.
Um Anerkennung nach den Richtlinien der Gesellschaft der Schweizer Tierärztinnen und Tierärzt

: 38,40 €

Anmeldeschluss ist der 22. September 2022. Zur Anmeldung

zurück zur Übersicht