Veranstaltung
Pulmonale Hypertension beim Hund
10. November 2021 | . ., Anderes
Aufzeichnung im Anschluss flexibel abrufbar bis zum 10.11.22
Zeitplan:
Die pulmonale Hypertension stellt ein extrem heterogenes Krankheitsbild mit vielen potentiellen Ursachen dar. Daher ist ein strukturierter Untersuchungsgang (Anamnese, Klinische Untersuchung, Röntgen, EKG, Echokardiographie, Laboruntersuchung), sowie das Wissen der Pathomechanismen, welche dann die Therapie bestimmen, absolut wesentlich. Die Einteilung kann in 5 Klassen oder einfacher in prä-, kapilär und postkapillär. In jedem Fall sollte eine Schweregradeinteilung wenn möglich erfolgen, um zu entscheiden ob eine Therapie notwendig ist. Die Medikamente die hierbei zum Einsatz kommen umfassen insbesondere die Phosphodiesterase 5 Hemmer wie das Sildenafil. Verlaufsuntersuchungen müssen dann zeigen wie die Therapie verändert bzw ausgedehnt werden muss.
In diesem vetinar werden der strukturierte Untersuchungsgang, die Pathomechanismen und die Therapiemöglichkeiten der pulmonalen Hypertension beim Hund vorgestellt.
Referenten:
Dr. Nicolai Hildebrandt: Dipl. ECVIM-CA-Cardiology
Oberarzt Kardiologie
Klinik für Kleintiere der JLU-Gießen
Eckdaten
Tierärztin/Tierarzt
Kleintiermedizin
Deutsch
Für diese Veranstaltung werden keine Bildungsstunden vergeben
Kostenlos
www.vetinare.de
Nina Fischer