(VAT)
(TMG)
(VBT)
(VFT)
(GBT)
(SVJ)
(SNV)
(VST)
(OVT)
(GTT)
(SVV)
(GZST)
(GZT)
(STA)
(SVGM)
(SVGVM)
(SVK-ASMPA)
(camvet.ch)
(SVVLD)
(SVPM)
(SVSM)
(SVTP)
(STVT)
(STVV)
Stellungnahmen der GST und der Sektionen zu Vernehmlassungen und Anhörungen
Die GST beteiligt sich aktiv bei Vernehmlassungen zu nationalen Gesetzesbestimmungen und Verfassungsänderungen, welche insbesondere die Interessen ihrer Mitglieder und die Veterinärmedizin betreffen.
Aktuelle Anhörungen und Vernehmlassungen
Die GST wurde zu folgenden Anhörungen / Vernehmlassungen eingeladen:
Revision der Verordnung des BLV über den Tierschutz beim Schlachten
Die Verordnung soll um Vorgaben zur Schlachtung von Fischen und Panzerkrebsen sowie zur Gasbetäubung von Hühnern und Truthühnern erweitert werden. Ausserdem sind einzelnen Anpassungen an neue wissenschaftliche Erkenntnisse vorgesehen.
Status: eröffnet (29.09.2020)
Frist: 15.01.2021
Der Entwurf zur Stellungnahme wird den Sektionen im November 2020 zugestellt.
Eingereichte Stellungnahmen und abgeschlossene Anhörungen
2020
Vernehmlassung zum direkten Gegenentwurf zur Massentierhaltungsinitiative
Kernpunkt des direkten Gegenentwurfes ist, dass der Bundesrat das «Wohlergehen» aller Tiere – nicht nur der Nutztiere – in die Verfassung aufnehmen will. Bei den Nutztieren soll dies durch eine tierfreundliche Unterbringung, regelmässigen Auslauf und eine schonende Schlachtung erreicht werden.
Status: abgeschlossen
Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes und der Mehrwertsteuerverordnung
Die Vorlage umfasst verschiedene Änderungen des Mehrwertsteuergesetzes und der Mehrwertsteuerverordnung. Für die Tierärzteschaft ist vor allem die Änderungen die Vereinfachung der Bezugssteuerpflicht von Bedeutung.
Status: abgeschlossen
Änderung der Jagdverordnung (JSV)
Diese Verordnung regelt die Umsetzung des Jagdgesetzes. Die neuen Bestimmungen regeln unter anderem den künftigen Umgang mit dem Wolf und die Erweiterung des Wildtierschutzes. Darüber hinaus enthält die Verordnung erstmals eine ausdrückliche Regelung zur Behandlung von kranken, verletzten und verwaisten Wildtieren durch Tierärztinnen und Tierärzte.
Status: abgeschlossen
Stellungnahme der GST zum Landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2020
Dieses Verordnungspaket enthält Änderungsentwürfe zu 15 Bundesrats-, drei WBF- und zwei BLW-Verordnungen.
Status: abgeschlossen
Änderung der Verordnung über die Gebühren im Strahlenschutz
Die geltende Verordnung über die Gebühren im Strahlenschutz muss neuen Kostenschätzungen bezüglich der Entsorgung radioaktiver Abfälle angepasst werden. Weiter ändert sich die Gebührenerhebung für Industrie- und Gewerbebetriebe, welche unter Aufsicht der SUVA stehen und dem Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) unterstellt sind. Schliesslich werden einige Gebührenpositionen aktualisiert.
Status: abgeschlossen
Da die vorgeschlagenen Änderungen für die Tierärzteschaft keine relevanten Auswirkungen haben, verzichtete die GST auf Bemerkungen.
Stellungnahme der GST zur Änderung der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV 1)
Die Revision hat verschiedene Präzisierungen und formelle Anpassungen der ArGV 1 (SR 822.111) zum Inhalt unter anderem Änderungen zum Lohn- und Zeitzuschlag der Sonntags- und Feiertagsarbeit.
Status: abgeschlossen
Die GST begrüsst die vorgeschlagenen Änderungen zur Definition der Arbeitswoche und die Teilklärung des Zeit- und Lohnzuschlags für die Sonntagsarbeit. Sie fordert jedoch, dass auch die Klärung der Frage des Zuschlags, wenn eine Person für mehr als 6 Sonntage für die Arbeit eingeteilt ist, aber aus bestimmten Gründen wie z.B. Krankheit schliesslich 6 oder weniger Sonntage arbeitet.
Stellungnahme der GST zur Verordnung über die individuellen Erkennungsmerkmale und Sicherheitsvorrichtungen auf der Verpackung von Humanarzneimittel
Diese Verordnung enthält Vorschriften über das Anbringen verschiedener Sicherheitsmerkmale (z.B. Produktecode, Seriennummer usw.) auf Verpackungen von Humanarzneimittel. Diese Sicherheitsmerkmale können von den abgabeberechtigten Personen überprüft und deaktiviert werden. Da diese neue Verordnung auf Freiwilligkeit basiert, müssen die Tierärztinnen und Tierärzte die Humanarzneimittel weder überprüfen noch deaktivieren. Der Bundesrat könnte in Zukunft Sicherheitsvorrichtungen auf Verpackungen von Tier- oder Humanarzneimittel obligatorisch erklären. Deshalb hat die GST in ihrer Stellungnahme diesbezüglich klare Forderungen gestellt. Auch fordert die GST erneut eine gesetzliche Trennung im Bereich Tier- und Humanarzneimittel.
Status: abgeschlossen
Stellungnahme der GST zur Änderung der Tierseuchenverordnung
Mit der Änderung der Tierseuchenverordnung wird unter anderem geregelt:
- Die Aufnahme der Moderhinke in die Verordnung und Durchführung eines nationalen Programms zu deren Bekämpfung unter finanzieller Beteiligung der Tierhaltenden.
- Die Einführung einer Gesundheitsüberwachung für bestimmte Aquakulturbetriebe durch eine Tierärztin oder einen Tierarzt.
- Die Anpassung der Bekämpfungsmassnahmen bei einzelnen Fischseuchen.
- Die Anpassung der Inkubationszeit bei der Afrikanischen und der Klassischen Schweinepest.
- Die Entfernung von zwei Schweineseuchen und einer Fischseuche aus der Verordnung.
Status: abgeschlossen
2019
Stellungnahme betreffend die Änderung des Gesetzes über den Verkehr mit Tieren und Pflanzen geschützter Arten (BGCITES)
Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat zur Änderung des Gesetzes über den Verkehr mit Tieren und Pflanzen geschützter Arten (BGCITES) eine Vernehmlassung durchgeführt. Die GST hat hierzu am 20. November 2019 ihre Stellungnahme eingereicht.
Mit dieser Änderung wird die vom Parlament angenommene Motion 15.3958 Barazzone «Illegaler Handel mit bedrohten Arten. Schärfere strafrechtliche Sanktionen in der Schweiz» umgesetzt. Bei dieser Gelegenheit sollen zudem punktuelle Verbesserungen und Aktualisierungen im BGCITES vorgenommen werden, so insbesondere im Bereich der Einfuhrverbote und hinsichtlich Informationspflichten von Personen, die Exemplare geschützter Arten öffentlich anbieten. Näheres erfahren Sie in den Vernehmlassungsunterlagen und in unserer Stellungnahme.
Status: abgeschlossen
Stellungnahme der GST zur Revision des Lebensmittelrechts (Stretto 3)
Die GST hat mit Eingabe vom 26. August 2019 ihre Stellungnahme zur Revision des Lebensmittelrechts (Stretto 3) eingereicht.
Die umfassende Vorlage bezweckt eine weitere Harmonisierung des Lebensmittelrechts mit der EU, wobei die Motionen Bourgeois «Sinnvolle Vorschriften für eine Kennzeichnung «ohne GVO/ohne Gentechnik hergestellt», Munz «Tierhaltungskontrollen effizienter gestalten», Munz «Vermarktung von Milch aus muttergebundener Kälberaufzucht» und schliesslich das Postulat Vogler «Die Hofschlachtung über den Eigengebrauch hinaus ermöglichen» umgesetzt werden.
Die GST hat im Austausch mit den betroffenen Fachsektionen eine Stellungnahme erarbeitet und konzentriert sich darin insbesondere auf die Aspekte der zukünftig bewilligten Hof- und Weideschlachtung. Weitere Informationen entnehmen Sie den Vernehmlassungsunterlagen oder unserer Stellungnahme.
Status: abgeschlossen
Stellungnahme zur Einfuhr von Halalfleisch von Tieren, die ohne Betäubung geschlachtet wurden
In Umsetzung der parlamentarischen Initiative «Einfuhr von Halalfleisch von Tieren, die ohne Betäubung geschlachtet wurden» hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-NR) am 12. April 2019 einen Vorentwurf zur Änderung des Landwirtschaftsgesetzes (LwG) angenommen. Diese Vorlage wird den Dachverbänden und interessierten Kreisen nun zur Stellungnahme vorgelegt.
Die WBK-NR hat auf Grundlage des Initiativtextes zwei Problembereiche identifiziert: zum einen besteht eine Differenz bei den durchschnittlichen Zuschlagspreisen für Kontingentsanteile von Koscher- und Halalfleisch. Diese Problematik wird durch eine Teilrevision der Schlachtviehverordnung behoben. Zum anderen werden Koscher- und Halalfleischerzeugnisse nur mangelhaft deklariert. Hierzu wird das Landwirtschaftsgesetz teilrevidiert. Neu soll Koscher- und Halalfleisch entsprechend deklariert werden.
Status: abgeschlossen
Stellungnahme zur Verordnung über die Unterstützung der Tiergesundheitsdienste
Mit Eingabe vom 5. Juni 2019 hat die GST ihre Stellungnahme zur Verordnung über die Unterstützung der Tiergesundheitsdienste eingereicht (TGDV).
Mit der neuen TGDV sollen alle bestehenden Tiergesundheitsdienste (BGK, SGD, BGD, RGD) in einer einzigen Verordnung reglementiert werden. Neu wird auch der RGD erfasst. Damit wird für alle bestehenden Tiergesundheitsdienste eine einheitliche Regelung gewährleistet. Durch die Erfassung des RGD in den Geltungsbereich der neuen TGDV wird zudem neu eine Subventionierung des RGD durch die Kantone vorgesehen. Näheres erfahren Sie in den Vernehmlassungsunterlagen und in unserer Stellungnahme.
Status: abgeschlossen
Stellungnahme zur Änderung der Pelzdeklarationsverordnung
Am 8. Februar 2019 wurde die Vernehmlassung zur Änderung der Pelzdeklarationsverordnung eröffnet.
Im Rahmen dieser Änderung werden verschiedene Deklarationen zu Produkten tierischer Herkunft (Pelz) angepasst und/oder ergänzt. Diese sollen für den Konsumenten Aufschluss über die Herkunft und Gewinnungsart von Fellprodukten geben. Die genannten Änderungen haben weder finanzielle, noch personelle Auswirkungen auf Bund, Kantone und Gemeinden.
Aus Sicht der Tierärzteschaft ist es inhaltlich keine umfang- und folgenreiche Vernehmlassung. Betroffen sind vor allem die beiden Fachsektionen STVT (Tierschutz) und SVWZH (Wildtiere), die von der GST direkt informiert wurden.
Status: abgeschlossen
Die Vernehmlassungsfrist läuft am 17. Mai 2019 ab. Den betroffenen Sektionen wird bis Anfang April eine kurze provisorische Stellungnahme zugeschickt. Es steht Ihnen als Mitglied frei, Ihre Meinung ebenfalls einzubringen. Melden Sie sich hierzu bei Ihrer Sektion.
Stellungnahme zur Agrarpolitik ab 2022 (AP22+)
Die GST hat am 6. März 2019 im Rahmen der Vernehmlassung zur AP22+ ihre Stellungnahme eingereicht.
Die Vorlage zur Agrarpolitik 2022+ bezweckt eine Anpassung der agrarpolitischen Rahmenbedingungen in verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft (Stufe Markt, Betrieb, natürliche Ressourcen etc). Im Rahmen dieser Vorlage sind mehrere Gesetzesrevisionen vorgesehen (z.B. Landwirtschaftsgesetz und Gewässerschutzgesetz). Näheres erfahren Sie in den Vernehmlassungsunterlagen und in unserer Stellungnahme.
Status: abgeschlossen
Stellungnahme zum Ausführungsrecht des Gesundheitsberufegesetzes (GesBG)
Die GST hat am 6. Februar 2019 im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens ihre Stellungnahme zum Ausführungsrecht Gesundheitsberufegesetz (GesBG) eingereicht.
Im Rahmen dieser Vorlage wird unter anderem auch das Medizinalberufegesetz (MedBG) teilrevidiert und der Anwendungsbereich der Berufsausübungsbestimmungen erweitert. Neu werden nicht nur die privatwirtschaftlich tätigen Tierärztinnen und Tierärzte eine Berufsausübungsbewilligung benötigen, sondern ganz allgemein all jene, die ihren Beruf in eigener fachlicher Verantwortung ausüben. Voraussichtlich werden insbesondere Tierärztinnen und Tierärzte betroffen sein, die im öffentlichen Dienst in eigener fachlicher Verantwortung klinisch tätig sind. Es wird sich zeigen, wie diese neue Regelung in den Kantonen vollzogen wird.
Status: abgeschlossen
2018
Vernehmlassung zum Gegenvorschlag der Fair-Preis-Initiative
Der Bundesrat lehnt die am 12. Dezember 2017 eingereichte Fair-Preis-Initiative ab. Er erachtet das Kernanliegen der Initianten aber als berechtigt und unterbreitet deshalb einen Gegenvorschlag.
Es kann davon ausgegangen werden, dass weder die Initiative noch der Gegenvorschlag Auswirkungen auf den Medikamentenmarkt haben. Die Einfuhr von Tierarzneimitteln durch Medizinalpersonen ist in der Tierarzneimittelverordnung (TAMV) geregelt und sehr eingeschränkt. Hingegen könnte die Preisdifferenz gegenüber dem Ausland bei nicht der TAMV unterliegendem Medizinalbedarf wie beispielsweise bei der Software oder Praxiseinrichtungen kleiner werden.
Status: abgeschlossen
Die Sektionen wurden zur Stellungnahme eingeladen.
Totalrevision des Bildungsplans / der Bildungsverordnung TPA EFZ
Ziel der Totalrevision des Bildungsplans und der Bildungsverordnung für die Ausbil-dung zur tiermedizinischen Praxisassistentin / zum tiermedizinischen Praxisassistenten ist es, dass auch weiterhin gut ausgebildete TPA auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Unter anderem wurde die Ausbildung mit den Schwerpunkten Kleintier und Grosstier erweitert.
Der Entwurf der Stellungnahme wird den Regionalsektionen, der SVAT, der SVK, der SVW, der SVPM und der SVVLD Mitte Juli 2018 zugestellt.
Status: abgeschlossen
Stellungnahme der GST zum Bildungsplan und der Bildungsverordnung TPA EFZ (PDF)
Unterlagen:
Änderung des Tierseuchengesetzes
Mit der Änderung des Tierseuchengesetzes wird unter anderem die Übertragung des Betriebs an die Identitas AG gesetzlich geregelt.
Status: abgeschlossen
Die Sektionen wurden zur Stellungnahme eingeladen.
Vernehmlassung zur Änderung des Heilmittelgesetzes und des Bundesgesetzes über die technische Handelshemmnisse
Die Änderungsvorschläge haben zum Ziel neue Bestimmungen der EU beim Marktzutritt von Medizinprodukten (beispielsweise CT, Implantate usw.) zu übernehmen.
Status: abgeschlossen
Die Sektionen wurden zur Stellungnahme eingeladen.
Totalrevision der Arzneimittel-Bewilligungsverordnung (ABMV)
Ziel der AMBV ist, dass nur qualitativ hochstehende, sichere und wirksame Arzneimittel in der Schweiz hergestellt und in Verkehr gebracht werden. Grundsätzlich gelten diese Bestimmungen auch für den Veterinärbereich und sind somit für die Tierärzteschaft von Bedeutung.
Status: abgeschlossen
Die Sektionen wurden zur Stellungnahme eingeladen.
Verordnung zum Mantelerlass Institutsverordnung / Medicrime
Die Revision der Verordnung über die Bewilligungen im Arzneimittelbereich (AMBV) und der Medicrime-Konvention des Europarats, die vom Parlament am 29. September 2017 angenommen wurde, erfordert Änderungen von drei Verordnungen von Swissmedic.
Status: Vernehmlassung abgeschlossen
Die Sektionen wurden zur Stellungnahme eingeladen.
Landwirtschaftliches Verordnungspaket 2018
Das Verordnungspaket beinhaltet Anpassungen von 17 Verordnungen, welche die Tierärzteschaft indirekt betreffen.
Status: Anhörung abgeschlossen
Die Sektionen wurden zur Stellungnahme eingeladen.
Vernehmlassung zur Änderung des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse (THG)
Ziel dieser Gesetzesänderung ist ein vereinfachtes Meldeverfahren für importierte Lebensmittel, um damit den Wettbewerb im Inland zu stärken.
Diese Änderung betrifft den inländischen Lebensmittelmarkt und hat somit Einfluss auf die Arbeit zwischen den Tierärzten und Produzenten.
Status: Anhörung abgeschlossen
Die Sektionen wurden zur Stellungnahme eingeladen.
2017
Heilmittelgesetz HMG: Vernehmlassung zum Heilmittelverordnungspaket IV (HMV IV)
Mit dem Heilmittelverordnungspaket IV werden 11 verschiedene Verordnungen angepasst beziehungsweise neu erlassen. Für die Tierärzteschaft ist die neue Verordnung zur Antibiotikadatenbank (ISABV-V) zentral.
Weitere Themen sind unter anderem die Vereinfachung zum Marktzutritt, Verbesserung der Sicherheit von Arzneimittel und Arzneimittelabgabe.
Status: Anhörung abgeschlossen
Die Sektionen wurden zur Stellungnahme eingeladen.
Unterlagen der GST für die Sektionspräsidenten >>
Leitbild Berufsbildung 2030
Das Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI hat die GST eingeladen, Stellung zum Entwurf des Leitbildes der Berufsbildung 2030 zu nehmen.
Mit den im Leitbild aufgeführten Visionen und strategischen Leitlinien soll die Stossrichtung in verschiedenen Bereichen der Berufsbildung vorgegeben werden. Um eine konsolidierte Meinung zu erhalten, hat die GST die betroffenen Fachsektionen SVK und SVAT gebeten, bis am 15. September 2017 der GST eine allfällige Stellungnahme abzugeben.
Status: Anhörung abgeschlossen
Die betroffenen GST-Sektionen wurden zur Stellungnahme eingeladen
- Die GST hat keine Anmerkungen und deshalb keine Stellungnahme eingereicht
- Dokumentation auf admin.ch (SBFI)
Änderung verschiedener Verordnungen im Bereich Tiergesundheit
In der TSV soll die gesetzliche Grundlage für ein elektronisches Begleitdokument für Klauentiere geschaffen werden und die Tierverkehrskontrolle von Schafen und Ziegen soll ausgebaut werden. Für die dermatitis nodularis (lumpy skin disease) sollen konkrete Bekämpfungsmassnahmen festgelegt werden und es soll eine Bestimmung zur Bekämpfung der Tuberkulose beim Wild aufgenommen werden.
Ferner sollen die Kompetenzen der Kantonstierärztinnen und Kantonstierarzte in Bezug auf die Milchsammlung bei einem MKS-Ausbruch festgelegt werden und es soll eine gesetzliche Grundlage geschaffen werden für die Weitergabe von nicht besonders schützenswerten Daten bei einem Seuchenausbruch an Dritte mit Bezug zum Seuchenausbruch. In der VTNP sollen die Kriterien für die Herstellung und Verfütterung von verarbeitetem tierischem Protein (u.a. von Insekten) festgelegt werden. Zudem soll eine Anpassung der Registrierungs- und Bewilligungspflicht für Anlagen und Betriebe, die tierische Nebenprodukte entsorgen, an die Vorgaben der EU erfolgen.
Status: Anhörung abgeschlossen
Die betroffenen GST-Sektionen wurden zur Stellungnahme eingeladen
Vernehmlassung zur Änderung der Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz – Sonderbestimmungen für die Tierarztpraxen und Tierkliniken (Art. 21 ArGV 2)
Für Tierarztpraxen und Tierkliniken sollen für die Aufrechterhaltung des Notfalldienstes besondere Pikettdienstregeln eingeführt werden. Für kleine Betriebe wird eine vollzugstaugliche Pikettdienstregelung getroffen, wonach mehr Einsätze möglich sind als heute.
Status: Anhörung abgeschlossen
Die betroffenen GST-Sektionen wurden zur Stellungnahme eingeladen.
- Stellungnahme der GST zur Änderung der Verordnung 2 des Arbeitsgesetzes (PDF)
- Dokumentation auf admin.ch (Departement WBF): https://www.admin.ch/ch/d/gg/pc/pendent.html (SR 822.112)
Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2017
Im Verordnungspaket 2017 werden Änderungsentwürfe zu 16 Bundesrats-, zwei WBF- und einer BLW-Verordnung zur Diskussion gestellt. Änderungsvorschläge gibt es unter anderem zur Direktzahlungs-, Strukturverbesserungs- und Absatz-förderungsverordnung. Die neuen Bestimmungen treten mehrheitlich am 1. Januar 2018 in Kraft. Die Vernehmlassung, die das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) eröffnet hat, dauert bis am 12. Mai 2017.
Bei den Tierwohlbestimmungen sollen einerseits Förderprogramme von geringer Bedeutung z.B. für Hengste und Ziegenböcke aufgehoben werden. Anderseits sollen neu Bisons und Hirsche von Massnahmen zugunsten des Tierwohls profitieren können. Zudem sollen die Gebühren bei der TVD gesenkt werden.
Status: Anhörung abgeschlosssen
Die betroffenen GST-Sektionen wurden zur Stellungnahme eingeladen.
Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich
Tierschutzverordnung / Tierseuchenverordnung / Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren / Verordnung des BLV über die Haltung von Nutztieren und Haustieren / Verordnung des BLV über den Tierschutz beim Schlachten.
Die Revisionsvorlage sieht neue Regelungen zu Veranstaltungen mit Tieren, Anforderungen beim Import von Hummern (Mo Graf 15.3860), Massnahmen gegen illegale Hundeimporte (Ip Graf 14.3353), die Einführung der neuen Funktion Tierschutzbeauftragter für Tierversuche (Bericht zu Postulat Maya Graf 12.3660 «Zukunft der Stiftung Forschung 3R und Alternativmethoden für Tierversuche»), die Vereinheitlichung der Aus- und Weiterbildung im Bereich der Tierversuche sowie Anpassungen im Bereich der Registrierung von Hunden vor.
Status: Anhörung abgeschlossen
Die betroffenen GST-Sektionen wurden zur Stellungnahme eingeladen.
- Stellungnahme der GST zu den Verordnungen im Veterinärbereich (PDF)
- Dokumentation auf admin.ch: https://www.admin.ch/ch/d/gg/pc/pendent.html
2016
Revision der Verordnungen im Bereich der Ein-, Durch- und Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten
(Verordnung über die Ein-, Durch- und Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten im Verkehr mit Drittstaaten; Verordnung über die Ein-, Durch- und Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten im Verkehr mit den EU-Mitgliedstaaten, Island und Norwegen)
Es werden die rechtlichen Grundlagen für das Informationssystem EDAV und für die Verknüpfung des Datenverarbeitungssystems des Zolls (e-dec) mit dem Informationssystem der EU (TRACES) und demjenigen des BLV (Informationssystem EDAV) geschaffen, um die gemäss Veterinärabkommen erforderlichen systematischen Kontrollen bei der Einfuhr von Tieren und Tierprodukten sicherzustellen. Zudem werden die zur Umsetzung des Importverbots für Robbenprodukte (Mo Freysinger 11.3635) notwendigen Bestimmungen erlassen.
Status: Anhörung abgeschlossen
Anhörung zu Verordnungsanpassungen zum MedBG
Die Änderung des Medizinalberufegesetzes (MedBG) vom 20. März 2015 führt zu Anpassungen in der Medizinalberufeverordnung (MedBV), der Registerverordnung MedBG, Prüfungsverordnung MedBG und der Prüfungsformenverordnung. Ausserdem wird im MedBG der Ausdruck «selbständige (Berufs-)Ausübung» durch «privatwirtschaftliche Berufsausübung in eigener fachlicher Verantwortung» ersetzt.
Die Medizinalberufeverordnung wird unter anderem die Einzelheiten für die notwendigen Sprachkenntnisse neu festlegen. Zudem werden alle Tierärztinnen und Tierärzte, welche ihren Beruf ausüben im Medizinalberuferegister (MedReg) eingetragen. Dies führt zu einigen Anpassungen in der Registerverordnung MedBG. Eine neue Bestimmung in der Prüfungsverordnung MedBG soll ermöglichen, dass Menschen mit Behinderungen eidgenössische Prüfungen ablegen können.
Die Verordnungsrevisionen werden frühestens Mitte Juli 2017 in Kraft treten. Die Anhörung dauert bis zum 24. Juni 2016. Die Fachsektionen und einzelne Fachpersonen wurden von der GST gebeten, ihre allfälligen Stellungnahmen bis am 10. Juni 2016 einzureichen.
Status: Anhörung abgeschlossen
- Stellungnahme der GST zu den MedBG-Verordnungen (PDF)
- Dokumentation auf admin.ch: https://www.admin.ch/ch/d/gg/pc/ind2016.html
Landwirtschaftliches Verordnungspaket 2016
Im landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2016 werden Entwürfe zu neun Bundesratserlassen, zwei Erlassen des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung sowie eine Verordnung des Bundesamtes für Landwirtschaft zusammengefasst und zur Diskussion gestellt. Für die Tierärztinnen und Tierärzte ist vor allem die Änderung der Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank (TVD-Verordnung) von Bedeutung.
Das vorliegende Verordnungspaket soll voraussichtlich im September 2016 vom Bundesrat beschlossen werden. Die Anhörung dauert bis zum 15. April 2016. Die Präsidenten der Fachsektionen wurden von der GST gebeten, ihre allfälligen Stellungnahmen bis am 15. März 2016 einzureichen.
Status: Anhörung abgeschlossen
- Stellungnahme der GST zum Landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2016 (PDF)
- Dokumentation auf blw.admin.ch: Landwirtschaftliches Verordnungspaket 2016
Revision im Bereich Strahlenschutz
Die Verordnungen im Strahlenschutz werden an die neuen internationalen Richtlinien angepasst. Damit sollen das hohe Schutzniveau für die Bevölkerung und Umwelt beibehalten und risikobasierte Regelungen eingeführt werden, die alle Expositionssituationen mit ionisierender Strahlung abdecken, sowohl mit künstlicher als auch mit natürlicher. Insgesamt werden zehn Verordnungen im Strahlenschutz revidiert, zwei Bundesratsverordnungen und acht Departementsverordnungen.
Status: Anhörung abgeschlossen
- Stellungnahme der GST zur Anhörung Revision der Verordnungen Strahlenschutz (PDF)
- Dokumentation auf admin.ch: Revision im Bereich Strahlenschutz
2015
Bundesbeschluss über die finanziellen Mittel für die Landwirtschaft in den Jahren 2018-2021
Die Vorlage enthält einen Entwurf für einen Bundesbeschluss über die finanziellen Mittel für die Landwirtschaft in den Jahren 2018-2021 und eine Beschreibung der auf Verordnungsstufe geplanten Anpassungen.
Status: Anhörung abgeschlossen
- Die GST hat keine Stellungnahme eingereicht
- Dokumentation auf admin.ch: Bundesbeschluss über die finanziellen Mittel für die Landwirtschaft in den Jahren 2018-2021
Revision der Verordnungen des Lebensmittelrechts, Projekt «Largo»
Bisher waren in der Schweiz alle Lebensmittel verboten, die nicht im Lebensmittelgesetz umschrieben oder explizit bewilligt waren. Mit der Revision des Verordnungsrechts zum Lebensmittelgesetz kommt es zu einem Paradigmenwechsel: Zukünftig sollen alle Lebensmittel erlaubt sein, die sicher und gesetzeskonform sind. Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) schickt die neuen Verordnungen in die Anhörung.
Status: Anhörungsverfahren abgeschlossen
- Stellungnahme der GST zur Revision des Lebensmittelrechts, Projekt «Largo» (PDF)
- Dokumentation beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV): Revision des Lebensmittelrechts: Projekt Largo
Agrarpaket Herbst 2015
Der Bundesrat hat am 28. Oktober 2015 das landwirtschaftliche Verordnungspaket Herbst 2015 verabschiedet. Zentrale Elemente sind Massnahmen zur administrativen Vereinfachung und Anpassungen am System der Standardarbeitskräfte (SAK).
Status: Anhörung abgeschlossen
- Stellungnahme der GST zum Agrarpaket Herbst 2015 (PDF)
- Dokumentation beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW): Agrarpaket Herbst 2015
- Bericht über die Ergebnisse der Anhörung
Anhörung der Tierseuchenverordnung, Verordnung über die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten und der Tierschutzverordnung
Status: Anhörung abgeschlossen
Teilrevision Tierarzneimittelverordnung (TAMV)
Status: Anhörung abgeschlossen / Evaluation
- Stellungnahme der GST zur Teilrevision Tierarzneimittelverordnung (TAMV) (PDF)
- Stellungnahme der GST-Fachsektion Geflügelmedizin (SVGM) (PDF)
- Stellungnahme der GST-Fachsektion Wiederkäuergesundheit (SVW) (PDF)
- Stellungnahme der GST-Fachsektion Schweinemedizin (SVSM) (PDF)
- Stellungnahme der GST-Fachsektion Pferdemedizin (SVPM) (PDF)
- Stellungnahme der GST-Regionalsektion Bern (VBT) (PDF)
- Stellungnahme der GST-Regionalsektion SG/AI/AR (PDF)
- Stellungnahme der GST-Regionalsektion Zentralschweiz (GZST) (PDF)
- Dokumentation beim Bundesamt für Gesundheit (BAG): Teilrevision Tierarzneimittelverordnung (TAMV) und Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV)
- Formative Evaluation Vollzug Tierarzneimittelverordnung (TAMV)
- GST-Positionspapier Antibiotika-Resistenzen (PDF)
Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR)
Status: Entwurf liegt vor. / Verabschiedung Bundesrat voraussichtlich Ende 2015.
- Stellungnahme der GST zu StAR (PDF)
- Stellungnahme GST-Fachsektion Geflügelmedizin (SVGM) (PDF)
- Stellungnahme GST-Fachsektion Schweinemedizin (SVSM) (PDF)
- Stellungnahme GST-Fachsektion Veterinär-Labordiagnostiker (SVVLD) (PDF)
- Stellungnahme der GST-Fachsektion Komplementär- und Alternativmedizin (camvet.ch) (PDF)
- Dokumentation beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW): Strategie gegen Antibiotikaresistenzen
- GST-Positionspapier Antibiotikaresistenzen (PDF)
2014
Drei Amtsverordnungen Tierschutz
Status: Anhörung abgeschlossen
- Stellungnahme der GST zu Drei Amtsverordnungen Tierschutz (PDF)
- Stellungnahme der GST-Fachsektion Verhaltensmedizin (STVV) (PDF)
- Stellungnahme der GST-Fachsektion Geflügelmedizin (SVGM) (PDF)
- Dokumentation beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV): Drei neue Verordnungen rund um den Tierschutz
- Berichte über die Ergebnisse der Anhörung
Teilrevision des Bundesgesetzes über die universitären Medizinalberufe (Medizinalberufegesetz, MedBG)
Status: Teilrevision abgeschlossen
- Stellungnahme der GST zur Teilrevision des Medizinalberufegesetzes (MedBG) (PDF)
- Dokumentation beim Bundesamt für Gesundheit (BAG): Teilrevision des Bundesgesetzes über die universitären Medizinalberufe (Medizinalberufegesetz, MedBG)
- Bericht über die Ergebnisse der Vernehmlassung (PDF)
Verordnung über die Ein-, Durch- und Ausfuhr von Heimtieren
Status: Anhörung abgeschlossen
Änderung der Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz (ArGV 5)
Status: Die revidierte Verordnung tritt am 1. August 2014 in Kraft
- Stellungnahme der GST zur Änderung der Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz (ArGV 5) (PDF)
- Dokumentation beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO): Änderung der Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz (ArGV 5)
2013
Änderung der Tierseuchenverordnung, der Tierschutzverordnung und des Anhangs der Verordnung über das Informationssystem für den öffentlichen Veterinärdienst
Status: Anhörung abgeschlossen
- Stellungnahme der GST zur Änderung der Tierseuchenverordnung, der Tierschutzverordnung und des Anhangs der Verordnung über das Informationssystem für den öffentlichen Veterinärdienst (PDF)
- Dokumentation auf admin.ch: Änderung der Tierseuchenverordnung, der Tierschutzverordnung und der Verordnung über das Informationssystem für den öffentlichen Veterinärdienst
- Bericht über die Ergebnisse der Anhörung (PDF)
Teilrevision Raumplanungsverordnung
Status: Vernehmlassung abgeschlossen
- Stellungnahme der GST zur Teilrevision Raumplanungsverordnung (PDF)
- Dokumentation beim Bundesamt für Raumentwicklung (ARE): Vernehmlassung zur Teilrevision Raumplanungsverordnung
- Bericht über die Ergebenisse der Vernehmlassung (PDF)
Agrarpolitik 2014-2017
Status: Anhörung abgeschlossen
- Stellungnahme der GST zur Agrarpolitik 2014-2017 (PDF)
- Dokumentation beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLV): Agrarpolitik 2014-2017
- Bericht über die Ergebnisse der Anhörung (PDF)
2012
Tierschutzverordnung (TSchV): Verordnung über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren, Verordnung über die Haltung von Nutztieren und Haustieren
Status: Anhörung abgeschlossen
- Stellungnahme der GST zur Verordnung über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren Verordnung über die Haltung von Nutztieren und Haustieren (PDF)
- Dokumentation auf admin.ch: Änderung der Tierschutzverordnung (TSchV), der Verordnung über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren sowie der Verordnung über die Haltung von Nutztieren und Haustieren
- Bericht über die Ergebnisse der Anhörung (PDF)
Verordnung über die Deklaration von Pelzen und Pelzprodukten (Pelzdeklarationsverordnung)
Status: Diese Verordnung tritt am 1. März 2013 in Kraft
Änderungen der Tierseuchenverordnung (TSV), der Milchprüfungsverordnung (MiPV) und der Verordnung des EVD über die Hygiene beim Schlachten (VHyS)
Status: Anhörungen abgeschlossen
2011
Revision des Medizinalberufegesetzes (MedBG)
Status: Teilrevision abgeschlossen
- Stellungnahme der GST zur Revision des Medizinalberufegesetzes (MedBG) (PDF)
- Dokumentation beim Bundesamt für Gesundheit (BAG): Teilrevision des Bundesgesetzes über die universitären Medizinalberufe (Medizinalberufegesetz, MedBG)
2010
Bundesgesetz über den Verkehr mit Tieren und Pflanzen geschützter Arten, Änderung des Tierseuchengesetzes, Änderung des Tierschutzgesetzes
Status: Anhörung abgeschlossen
- Stellungnahme der der GST zum Bundesgesetz über den Verkehr mit Tieren und Pflanzen geschützter Arten, Änderung des Tierseuchengesetzes, Änderung des Tierschutzgesetzes (PDF)
- Dokumentation auf admin.ch: Bundesgesetz über den Verkehr mit Tieren und Pflanzen geschützter Arten / Änderung des Tierseuchengesetzes / Änderung des Tierschutzgesetzes
Änderung der Preisbekanntgabeverordnung (PVB)
Status: Neue Bestimmungen für tierärztliche Leistungen per 1. April 2012 in Kraft.
- Stellungnahme der GST zur Änderung der Preisbekanntgabeverordnung (PBV) (PDF)
- Dokumentation auf admin.ch: Verordnung über die Bekanntgabe von Preisen (Preisbekanntgabeverordnung, PBV)
- Broschüre des SECO: Preisbekanntgabe für tierärztliche Leistungen
2009
Änderung von Art. 25b Arzneimittelverordnung (VAM)
Status:
Verordnungen zum Heilmittelgesetz (HMV III)
Status: Verordnung in Kraft getreten (Teil 1: April 2010 / Teil 2: Oktober 2010)
- Stellungnahme der GST zur Änderungen der Arzneimittel-, Medizinprodukte- und Tierarzneimittelverordnung (PDF)
- Dokumentation beim Bundesamt für Gesundheit (BAG): Verordnungen zum Heilmittelgesetz (HMV III)