(VAT)
(TMG)
(VBT)
(VFT)
(GBT)
(SVJ)
(SNV)
(VST)
(OVT)
(GTT)
(SVV)
(GZST)
(GZT)
(STA)
(SVGM)
(SVGVM)
(SVK-ASMPA)
(camvet.ch)
(SVVLD)
(SVPM)
(SVSM)
(SVTP)
(STVT)
(STVV)
Servicezeiten GST-Geschäftsstelle
Montag bis Freitag:
jeweils 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Telefon 031 307 35 35
info(at)gstsvs.ch
Telefonzeiten für Rechts- und Wirtschaftsauskünfte:
Montag: 09.00–12.00 Uhr
Dienstag: 13.00–16.00 Uhr
Donnerstag: 09.00–12.00 Uhr
Telefon 031 307 35 35
Diese Dienstleistungen sind GST-Mitgliedern vorbehalten.
Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST
Coronavirus

Informationen rund um das Coronavirus finden Sie unter www.gstsvs.ch/corona (die Seite wird laufend ergänzt).
Haustiere und Corona
Das Risiko, dass Tiere mit dem Coronavirus angesteckt werden können, wird zurzeit als sehr gering eingeschätzt.
Coronavirus und Tiere
Dieses Jahr startet am 18. November 2019 – zeitgleich mit der internationalen Antibiotika Awareness Woche der Weltgesundheitsorganisation (WHO) – eine schweizweite Aktion zur Rückgabe nicht mehr benötigter Antibiotika. mehr »
Die Veterinärmedizin setzt seit mehreren Jahren konkrete Massnahmen im Kampf gegen die Antibiotikaresistenzen um. Antibiotika-Anwendungen sollen weiter reduziert werden, wobei das Tierwohl stets gewährleistet sein muss. mehr »
Die OdA TPA befragt jährlich die Absolventinnen und Absolventen des Qualifikationsverfahrens für Tiermedizinische Praxisassistentinnen (TPA). mehr »
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat am 21. Oktober 2019 ein Merkblatt zur neuen Regulierung der Enthornung von Zicklein herausgegeben. Seit dem 1. Mai 2019 gilt Ketamin als zu kontrollierende Substanz (Betäubungsmittel). Deshalb dürfen Tierärztinnen und Tierärzte Ketamin nicht mehr an die Tierhaltenden abgeben. mehr »
Tausende Haustiere verschwinden Jahr für Jahr spurlos, davon sind rund 80% Katzen. Ein Mikrochip in der Grösse eines Reiskorns gibt jeder Katze eine unverwechselbare Identität. Mit der Katzenchipaktion im November tragen die Tierärzte dazu bei, dass aufgefundene Katzen wieder zu ihren Besitzern kommen. mehr »
Die GST und ihre Partnerorganisationen der Gesundheitsberufe werden sich beim Vorgehen gegen die Ungleichbehandlung der Sprachminderheiten beim Spracheintrag ins Medizinalberuferegister (MedReg) zukünftig koordinieren. Von der benachteiligenden Praxis der Medizinalberufekommission (MEBEKO) sind nämlich nicht nur Tierärztinnen und Tierärzte betroffen. mehr »
Swissmedic hat ohne Einbezug und Information der GST und der Tierärzteschaft erlassen, dass sie keine Sonderbewilligungen mehr für Medikamentenimporte aus Nicht-EWR-Staaten ausstellt. mehr »
Ab dem 1. Oktober erfolgt der nächste Schritt bezüglich Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin (IS ABV). Tierärztinnen und Tierärzte erfassen neu Antibiotikabehandlungen für einzelne Tiere und die Abgabe auf Vorrat im IS ABV. Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) hat die Einführung der Datenbank eng begleitet. mehr »
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI hat am 6. September die revidierte Verordnung über die berufliche Grundbildung für Tiermedizinische Praxisassistentinnen und -assistenten EFZ erlassen. Damit ist die Verordnung mit dem neuen Bildungsplan genehmigt und tritt wie geplant am 1. Januar 2020 in Kraft. Das erste Qualifikationsverfahren nach dem neuen Bildungsplan soll im Frühling 2023 durchgeführt werden. mehr »
Auf die frisch diplomierten Tiermedizinischen Praxisassistentinnen und -assistenten (TPA) warten künftig mehr Möglichkeiten, sich in ihrem Beruf zu entwickeln. Administration, Laborkunde oder Dentalhygiene sind Schwerpunkte eines neuen Weiterbildungsprogramms. mehr »