(VAT)
(TMG)
(VBT)
(VFT)
(GBT)
(SVJ)
(SNV)
(VST)
(OVT)
(GTT)
(SVV)
(GZST)
(GZT)
(STA)
(SVGM)
(SVGVM)
(SVK-ASMPA)
(camvet.ch)
(SVVLD)
(SVPM)
(SVSM)
(SVTP)
(STVT)
(STVV)
Servicezeiten GST-Geschäftsstelle
Montag bis Freitag:
jeweils 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Telefon 031 307 35 35
info(at)gstsvs.ch
Telefonzeiten für Rechts- und Wirtschaftsauskünfte:
Montag: 09.00–12.00 Uhr
Dienstag: 13.00–16.00 Uhr
Donnerstag: 09.00–12.00 Uhr
Telefon 031 307 35 35
Diese Dienstleistungen sind GST-Mitgliedern vorbehalten.
Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST
Coronavirus

Informationen rund um das Coronavirus finden Sie unter www.gstsvs.ch/corona (die Seite wird laufend ergänzt).
Haustiere und Corona
Das Risiko, dass Tiere mit dem Coronavirus angesteckt werden können, wird zurzeit als sehr gering eingeschätzt.
Coronavirus und Tiere
Kälbermast milchbetonter Rassen lohnt sich finanziell nicht. Immer häufiger werden männliche Nachkommen von Hochleistungsmilchkühen als tot geboren gemeldet oder sterben gemäss den Zahlen der Tierverkehrs-Datenbank in den ersten drei Lebenstagen. Eine der wahrscheinlichen Ursachen dafür ist, dass eine gewisse Anzahl dieser Kälber direkt nach der Geburt getötet oder im Krankheitsfall nicht behandelt und sterben gelassen wird. Die Gründe sind vorwiegend wirtschaftlicher Natur. mehr »
Alle in der Schweiz gehaltenen oder importierten Hunde müssen registriert werden. Jeder Halterwechsel muss gemeldet werden. Die elektronische Kennzeichnung mittels Mikrochip und die vollständige Registrierung in der Hundedatenbank sind die beiden grundlegenden Elemente um eine lückenlose Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten und unsere Hunde und die Bevölkerung besser zu schützen. mehr »
In der äthiopischen Siti-Zone sterben die Tiere zu Tausenden, da eine fürchterliche Dürre die Weidepflanzen und Wasserstellen ausgetrocknet hat. Die Nomaden haben keine Nahrung mehr. Vétérinaires Sans Frontières Suisse führt vor Ort ein Nothilfeprojekt durch, bei dem Ihre Hilfe dringend gebraucht wird. Helfen Sie mit, die Nutztiere zu retten! mehr »
Immer noch werden ganz junge Ziegen enthornt, weil ein eventuelles Verletzungsrisiko der Ziegen oder des Tierhalters durch die Hörner bestehe. Dieser für die Zicklein schmerzhafte Eingriff ist stark umstritten. Ziegen mit Hörnern können problemlos in Ställen gehalten werden, wenn die richtigen Strukturen vorhanden sind. mehr »
Bisher waren in der Schweiz alle Lebensmittel verboten, die nicht im Lebensmittelgesetz umschrieben oder explizit bewilligt waren. Mit der Revision des Verordnungsrechts zum Lebensmittelgesetz kommt es zu einem Paradigmenwechsel: Zukünftig sollen alle Lebensmittel erlaubt sein, die sicher und gesetzeskonform sind. mehr »
Der Bundesrat hat am Mittwoch, 18. November, die Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) verabschiedet mit dem Ziel, die Wirksamkeit von Antibiotika für Mensch und Tier langfristig zu erhalten. Sowohl der Bundesrat als auch die GST und ihre Sektionen sind überzeugt, dass dieses Ziel nur mit einer engen Zusammenarbeit der betroffenen Behörden, Branchen und Forschungsstellen zu erreichen ist. Die Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte spielten bei der Erarbeitung der Strategie d mehr »
Am 20. November 2015 fällt der Startschuss für die neunte Suisse Tier. 200 Aussteller präsentieren ihre Neuheiten, Produkte und Dienstleistungen. Nebst der grossen Ausstellung hat die Suisse Tier ein attraktives Rahmenprogramm zu bieten, das aktuelle Herausforderungen der Schweizer Landwirtschaft thematisiert. mehr »
In den tierärztlichen Privatapotheken werden seit einigen Jahren Kontrollen durch die kantonalen Veterinärämter durchgeführt. Um diese Kontrollen besser zu harmonisieren, wurde in Zusammenarbeit mit der Kantonstierärzteschaft ein Kontrollhandbuch erstellt. mehr »
Das Bundesamt für Gesundheit BAG hat in Zusammenarbeit mit der GST und der Vetsuisse-Fakultät je ein Poster zum Strahlenschutz beim Röntgen von Gross- und Kleintieren erarbeitet. Die aufgezeigten Strahlenschutzmassnahmen können Tierärztinnen, Tierärzte und TPA optimal vor schädlicher Wirkung der Röntgenstrahlung schützen. mehr »
Das Hormonpräparat Pregnant Mare Serum Gonadotropin (PMSG) wird unter anderem in der Schweinezucht zur Auslösung und Synchronisation der Brunst bei Mutterschweinen eingesetzt. Hierfür kommen in der Schweiz insbesondere die Produkte P.G. 600® und Folligon® der Firma MSD Animal Health zur Anwendung. In der Sendung Kassensturz vom Schweizer Fernsehen SRF vom 29.09.2015 wurde über die Gewinnung von Blutserum trächtiger Stuten auf «Blutfarmen» in Südamerika zur Herstellung des Med mehr »