(VAT)
(TMG)
(VBT)
(GBT)
(SVJ)
(SNV)
(VST)
(OVT)
(GTT)
(SVV)
(GZST)
(GZT)
(STA)
(SVGM)
(SVGVM)
(SVK-ASMPA)
(camvet.ch)
(SVVLD)
(SVPM)
(SVSM)
(SVTP)
(STVT)
(STVV)
Radio SRF Echo der Zeit | 15.11.2019
Servicezeiten GST-Geschäftsstelle
Montag bis Freitag:
jeweils 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Telefon 031 307 35 35
info(at)gstsvs.ch
Telefonzeiten für Rechts- und Wirtschaftsauskünfte:
Montag: 09.00–12.00 Uhr
Dienstag: 13.00–16.00 Uhr
Donnerstag: 09.00–12.00 Uhr
Telefon 031 307 35 35
Diese Dienstleistungen sind GST-Mitgliedern vorbehalten.
Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST
Nationalrätin Nadine Masshardt hat am 18. Juni 2015 eine Interpellation eingereicht mit dem Titel «Junge Tierärztinnen im Arbeitsmarkt halten. Auch nach einer Schwangerschaft». Schwangere Tierärztinnen im Nutztierbereich dürfen oft schon relativ früh ihre physisch anspruchsvolle und gefährliche Arbeit nicht mehr ausführen. mehr »
Bei der hochaktuellen Problematik der Antibiotikaresistenzen konnte die GST eine Schlüsselrolle einnehmen, indem sie die Meinung und das Fachwissen der Tierärztinnen und Tierärzte in die Nationalen Strategie Antibiotikaresistenz (StAR) des Bundes aktiv einbrachte. Im GST-Jahresbericht 2014 lesen Sie mehr zu diesem und anderen brennenden Themen. mehr »
In den letzten Monaten wurde in verschiedenen Schweizer Medien darüber berichtet, wie der natürliche Trieb der Katzen dafür sorgt, dass sie auf Vögel in ihrer Umgebung Jagd machen. Die meisten Vögel sterben dabei durch wilde Katzen, da diese auf die natürliche Fleischbeute angewiesen sind. Eines der effizientesten Mittel für den Schutz der Vogelpopulation in der Schweiz und in Europa ist, die Anzahl der wilden Katzen zu kontrollieren. mehr »
Der Schweizerische Verband freier Berufe (SVFB), eine Dachorganisation von 16 Standesverbänden, feierte in Bern sein 25-jähriges Bestehen. Anlässlich der Feierlichkeiten am 8. Juni 2015 konnten Vertreter der GST unter anderem auch mit Bundesrat Alain Berset die wichtige Frage über die Zukunft der Nutztier-TierärztInnen ansprechen. mehr »
Jungen Frauen und Männern stehen heute zahlreiche Berufe offen. In den letzten 30 Jahren ist der Frauenanteil unter den Studierenden der Veterinärmedizin stark angestiegen, gleichzeitig nahm das Interesse der Männer an diesem Beruf ab. Am Zukunftstag wechseln Mädchen und Jungen der 5. bis 7. Klasse die Seite und erproben ihre Talente in unbekannten Bereichen. mehr »
Die GST lud Vertretungen der Sektionen und verschiedene Player in der Aus- und Weiterbildung am 27. April 2015 zu einem Runden Tisch ein um Fragen rund um den Berufseinstieg zu diskutieren. mehr »
Bereits zum zehnten Mal findet vom 1.–5. Juni 2015 die Impfwoche von Vétérinaires Sans Frontières Suisse statt: Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte zeigen Solidarität und spenden einen Teil ihrer Einnahmen, um die Arbeit von VSF-Suisse in Afrika zu unterstützen. mehr »
Die GST erwartet dass sich Bund und Kantone stärker engagieren damit PrüfungsexpertInnen beim Lehrabschluss, z.B. von TPA-Lernenden, angemessen entlöhnt werden. mehr »
Die fachspezifischen Programme der Sektionen und die standespolitischen Veranstaltungen lockten vom 6. bis 8. Mai 2015 mehr als 500 Tierärztinnen und Tierärzte an die Schweizerischen Tierärztetage in Basel. Neben den wissenschaftlichen Updates bot der Kongress vor allem die Gelegenheit, das Bewusstsein für das Berufsbild der Tierärzteschaft zu stärken. Ein unbestrittenes Highlight war die stimmungsvolle Dinner Party auf dem Schiff. mehr »
Über die letzten Jahre hinweg verzeichnet die GST einen steten Zuwachs an Mitgliedern. Dies zeigt sich auch bei einem Rückblick auf das letzte Jahr. Während 2014 noch 2840 Tierärztinnen und Tierärzte Mitglied bei der GST waren, sind es heute bereits mehr als 2960. mehr »