(VAT)
(TMG)
(VBT)
(VFT)
(GBT)
(SVJ)
(SNV)
(VST)
(OVT)
(GTT)
(SVV)
(GZST)
(GZT)
(STA)
(SVGM)
(SVGVM)
(SVK-ASMPA)
(camvet.ch)
(SVVLD)
(SVPM)
(SVSM)
(SVTP)
(STVT)
(STVV)
Servicezeiten GST-Geschäftsstelle
Montag bis Freitag:
jeweils 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Telefon 031 307 35 35
info(at)gstsvs.ch
Telefonzeiten für Rechts- und Wirtschaftsauskünfte:
Montag: 09.00–12.00 Uhr
Dienstag: 13.00–16.00 Uhr
Donnerstag: 09.00–12.00 Uhr
Telefon 031 307 35 35
Diese Dienstleistungen sind GST-Mitgliedern vorbehalten.
Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST
Coronavirus

Informationen rund um das Coronavirus finden Sie unter www.gstsvs.ch/corona (die Seite wird laufend ergänzt).
Haustiere und Corona
Das Risiko, dass Tiere mit dem Coronavirus angesteckt werden können, wird zurzeit als sehr gering eingeschätzt.
Coronavirus und Tiere
Mit der Zustimmung zur Revision des Heilmittelgesetzes hat das Parlament auch beschlossen, für die Tiermedizin eine Antibiotikadatenbank zu schaffen. Die darin gesammelten Daten sollen eine koordinierte Strategie im Kampf gegen Resistenzen ermöglichen. mehr »
Der Nationalrat behandelt heute im Rahmen der Frühjahrssession die «Initiative für Ernährungssicherheit». Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST unterstützt diese Initiative und hat die Nationalrätinnen und Nationalräte in einem Brief gebeten, diese gutzuheissen. mehr »
An der Vetsuisse-Fakultät in Bern und Zürich haben dieses Jahr 114 Studierende erfolgreich ihr Staatsexamen bestanden. Traditionell werden die frisch diplomierten Tierärztinnen und Tierärzte von der GST zu einem Abendanlass eingeladen – eine gute Gelegenheit, dem Tierärzte-Nachwuchs in einem feierlichen Rahmen zu gratulieren. mehr »
Das Schweizer Archiv für Tierheilkunde (SAT) wird in diesem Jahr 200 Jahre alt. Die international älteste Fachzeitschrift für Tierärztinnen und Tierärzte hat seit ihrer Gründung das Ziel, die Veterinärmedizin weiterzuentwickeln. Die Herausgeberin des SAT, die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST), feierte das Jubiläum gestern in Bern. mehr »
Die tierärztliche Notfallversorgung ist heute insbesondere in ländlichen Regionen schwierig abzudecken und kaum kostendeckend. Um diese Problematik darzulegen und zu diskutieren, trafen sich im Januar auf Einladung der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST Vertreter der Fachsektionen und Ämter sowie Personen aus der Praxis zu den «Habsburger-Gesprächen». mehr »
Eine neue Informationskampagne macht zukünftige Hundebesitzer darauf aufmerksam, dass ein Hundekauf kein Spontanentscheid sein darf und worauf zu achten ist, um böse Überraschungen zu vermeiden. Im Rahmen der gemeinsamen Kampagne lancieren das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) und der Schweizer Tierschutz (STS) die Broschüre «Augen auf beim Hundekauf» und die Website www.hundekauf.ch. mehr »
Auf Antrag der Arbeitgeber-Sektion SVAT an der Präsidentenkonferenz 2/2014 prüfte die GST Angebote von externen Partnern für die Einführung eines Inkassoservices für Tierarztpraxen. Die GST hat nach Prüfung mehrerer Offerten mit der Firma Creditreform eine Vorzugslösung für GST-Mitglieder ausgearbeitet. mehr »
Bei Fragen rund um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Privatleben können sich GST-Mitglieder an die Fachstelle UND wenden, einer unabhängigen Partnerin der GST. mehr »
Mit dem Wechsel der Hundedatenbank und -registrierung von ANIS zu AMICUS sind Fragen der Verantwortlichkeit aufgeworfen worden. Diese Zuständigkeitsfragen waren bereits bei der Registrierung bei ANIS aktuell, haben sich aber jetzt, mit der Inbetriebnahme von AMICUS, wieder akzentuiert. mehr »
Das Schweizer Archiv für Tierheilkunde (SAT) wurde 1816 gegründet. Es feiert damit in diesem Jahr sein 200-jähriges Jubiläum. Somit ist das SAT auch international gesehen die älteste aller heute noch existierenden veterinärmedizinischen Fachzeitschriften. Im Januar gibt die GST zum hohen Geburtstag seiner Fachzeitschrift eine Jubiläums-Ausgabe heraus. mehr »