(VAT)
(TMG)
(VBT)
(VFT)
(GBT)
(SVJ)
(SNV)
(VST)
(OVT)
(GTT)
(SVV)
(GZST)
(GZT)
(STA)
(SVGM)
(SVGVM)
(SVK-ASMPA)
(camvet.ch)
(SVVLD)
(SVPM)
(SVSM)
(SVTP)
(STVT)
(STVV)
Servicezeiten GST-Geschäftsstelle
Montag bis Freitag:
jeweils 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Telefon 031 307 35 35
info(at)gstsvs.ch
Telefonzeiten für Rechts- und Wirtschaftsauskünfte:
Montag: 09.00–12.00 Uhr
Dienstag: 13.00–16.00 Uhr
Donnerstag: 09.00–12.00 Uhr
Telefon 031 307 35 35
Diese Dienstleistungen sind GST-Mitgliedern vorbehalten.
Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST
Coronavirus

Informationen rund um das Coronavirus finden Sie unter www.gstsvs.ch/corona (die Seite wird laufend ergänzt).
Haustiere und Corona
Das Risiko, dass Tiere mit dem Coronavirus angesteckt werden können, wird zurzeit als sehr gering eingeschätzt.
Coronavirus und Tiere
Die GST hat ihre Stellungnahme zur Revision des Medizinalberufegesetzes (MedBG) am 7. Juli 2016 eingereicht. Die GST äussert sich in ihrer Stellungnahme unter anderem zu verschiedenen Bestimmungen bezüglich Sprachkompetenzen. mehr »
Heute Mittwoch, 13. Juli, startet SRF eine neue Serie über den Alltag von Menschen in der Schweiz. Mit dabei ist auch Tierärztin und GST-Mitglied Tatiana Lentze. mehr »
Das Projekt «Familienfreundliche Nutztierpraxen» der GST ist auf der neuen Website «Fachkräfte Schweiz» als Beispielprojekt aufgeführt. Die Website wird gemeinsam von Bund, Kantonen und Sozialpartnern getragen und soll die Bevölkerung unter anderem über konkrete Projekte und Massnahmen informieren. mehr »
Viele Tierhaltende brechen nun mit ihren Heimtieren in die Ferien auf, ohne zu wissen, dass es für die Rückreise in die Schweiz einiges zu beachten gilt. Das Bundesamt für Lebensmitttelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) bittet Tierärztinnen und Tierärzte diesbezüglich um Unterstützung bei der Information der Kundschaft. mehr »
Der Präsident des britischen Veterinärverbands Sean Wensley erklärte: «Die Entscheidung Grossbritanniens, aus der Europäischen Union auszutreten, wird sich beträchtlich auf Sachverhalte auswirken, die für den Veterinärberuf relevant sind, darunter insbesondere in Bezug auf Regulierung, Ausbildung und Personalplanung, aber auch in Bezug auf Tierschutz, Forschung, Überwachung und Tierorganisationen.» mehr »
Swissmedic und der Schweizer Zoll haben die Einfuhr von illegal in die Schweiz importierten Arzneimitteln aus dem Internet kontrolliert. 765 Sendungen enthielten Arznei- oder Dopingmittel, 82 wurden beschlagnahmt. Nur eine Sendung enthielt ein illegales Tierarzneimittel. mehr »
Die Delegierten der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) haben an ihrer Versammlung vom 9. Juni 2016 in Bern drei neue Vorstandsmitglieder gewählt: Claudia Graubner, Jean-Gabriel Mottier und Reto Wyss. mehr »
Am 4. Juli 2016 startet die dritte Ausgabe von «Mini Lehr und ich» – der Dokuserie von SRF über die Welt der Lehrlinge. Mit dabei ist dieses Mal auch eine Tiermedizinische Praxisassistentin (TPA). mehr »
Das «Schweizer Archiv für Tierheilkunde» (SAT) erscheint im Juni als Sondernummer zum Thema Antibiotikaresistenzen. In der Fachzeitschrift für Tierärztinnen und Tierärzte berichten Bund und Tierärzteschaft, wie sie die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) umsetzen. Wissenschaftliche Originalartikel aus der Vetsuisse-Fakultät präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse zu diesem Thema. mehr »
Tiermedizinische Praxisassistentinnen (TPA) sollen künftig die Wahl haben, ob sie sich zusätzlich für die Betreuung von Nutztieren ausbilden lassen. Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) will die heutige TPA-Lehre erweitern, um auch im Nutztierbereich über gut ausgebildete Praxisassistentinnen und -assistenten zu verfügen. mehr »