(VAT)
(TMG)
(VBT)
(VFT)
(GBT)
(SVJ)
(SNV)
(VST)
(OVT)
(GTT)
(SVV)
(GZST)
(GZT)
(STA)
(SVGM)
(SVGVM)
(SVK-ASMPA)
(camvet.ch)
(SVVLD)
(SVPM)
(SVSM)
(SVTP)
(STVT)
(STVV)
Servicezeiten GST-Geschäftsstelle
Montag bis Freitag:
jeweils 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Telefon 031 307 35 35
info(at)gstsvs.ch
Telefonzeiten für Rechts- und Wirtschaftsauskünfte:
Montag: 09.00–12.00 Uhr
Dienstag: 13.00–16.00 Uhr
Donnerstag: 09.00–12.00 Uhr
Telefon 031 307 35 35
Diese Dienstleistungen sind GST-Mitgliedern vorbehalten.
Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST
Coronavirus

Informationen rund um das Coronavirus finden Sie unter www.gstsvs.ch/corona (die Seite wird laufend ergänzt).
Haustiere und Corona
Das Risiko, dass Tiere mit dem Coronavirus angesteckt werden können, wird zurzeit als sehr gering eingeschätzt.
Coronavirus und Tiere
Sämtliche zwischen 1816 und 2001 erschienen SAT-Jahrgänge sind seit kurzem auf der modernen Plattform der ETH-Bibliothek e-periodica.ch digital archiviert. mehr »
Am 16. Dezember wurde in Zürich der Kälbergesundheitsdienst (KGD) gegründet. Das Ziel des Vereins ist eine intensive Betreuung der Geburts- und der Mastbetriebe sowie die Umsetzung von Präventionskonzepten, so dass die Kälber ab Geburt einen optimalen Start erhalten, gesünder sind und dadurch bessere Leistungen in der Mast bzw. in der Aufzucht erbringen. mehr »
Im Rahmen des Vetsuisse-Projekts «AntibioticScout» wurde ein Online-Instrument entwickelt um den verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin zu unterstützen. Die erste Fassung des AntibioticScout mit Leitlinien für die Behandlung von Hunden, Katzen und Pferden ist nun verfügbar: www.AntibioticScout.ch. mehr »
Netzwerk Rindergesundheit: Diagnoseschlüssel für die optimierte Erfassung von Rindergesundheitsdaten
Der bestandesbetreuende Tierarzt nutzt Kennzahlen zur Einschätzung der Gesundheitssituation auf einem Milchviehbetrieb. Hierzu werden meistens Milchkontroll- und Besamungsdaten sowie eigene Dokumentationen herangezogen. Häufig fehlt jedoch ein Überblick über den Anteil verschiedener Erkrankungen im Betrieb, da die Daten nicht vorhanden oder zu ungenau sind. Die erleichterte Erfassung und Analyse von Gesundheitsdaten erweitert somit das Spektrum an Hintergrundinformationen für mehr »
Die nächsten Schweizerischen Tierärztetage finden vom 10. bis 12. Mai 2017 im Forum Fribourg in Granges-Paccot statt. Neben den zahlreichen fachspezifischen Vorträgen wird die GST ihre standespolitischen Themen in einem separaten Track und an der Podiumsdiskussion einbringen. mehr »
Die GST hat eine neue Arbeitsvertrag-Vorlage für Angestellte in der tierärztlichen Praxis/Klinik/Labor erstellt. Damit die Vorlage möglichst schlank daher kommt, besteht nebst der Arbeitsvertrag-Vorlage ein separates Dokument mit zusätzlichen Erläuterungen. Diese beiden Hilfsmittel erleichtern GST-Mitgliedern künftig die Erarbeitung eines individuellen Einzelarbeitsvertrages. mehr »
Vor einem Jahr verabschiedete der Bundesrat die nationale Strategie zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenzen. Die Landwirtschaft und die Tierärzteschaft nehmen diese Problematik sehr ernst und gehen sie mit einer Vielfalt von Massnahmen an. Da Resistenzen keine Grenzen kennen, ist eine erfolgreiche Bekämpfung nur möglich, wenn sich auch die Humanmedizin stärker engagiert. mehr »
Der Kassensturz kritisierte in seiner Sendung vom 15. November 2016 den Einsatz von kritischen Antibiotika in der Tiermedizin. Die Tierärztinnen und Tierärzte nehmen die Resistenzproblematik sehr ernst. Im Rahmen der nationalen Strategie gegen Antibiotikaresistenzen (StAR) engagiert sich die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) an vorderster Front, setzt sich für erweiterte Massnahmen ein und plädiert für den One-Health-Ansatz. Die gesamthaften Antibiotika mehr »
Die Nachfrage von Buben, die den Beruf des Tierarztes kennen lernen wollen, ist enorm. Die GST hat dieses Jahr für 22 Schüler Plätze in Tierarztpraxen vermittelt. mehr »
Der GST Vorstand hat sich am 29. und 30. Oktober zur Klausur auf der Griesalp im Berner Oberland getroffen. mehr »