(VAT)
(TMG)
(VBT)
(VFT)
(GBT)
(SVJ)
(SNV)
(VST)
(OVT)
(GTT)
(SVV)
(GZST)
(GZT)
(STA)
(SVGM)
(SVGVM)
(SVK-ASMPA)
(camvet.ch)
(SVVLD)
(SVPM)
(SVSM)
(SVTP)
(STVT)
(STVV)
Servicezeiten GST-Geschäftsstelle
Montag bis Freitag:
jeweils 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Telefon 031 307 35 35
info(at)gstsvs.ch
Telefonzeiten für Rechts- und Wirtschaftsauskünfte:
Montag: 09.00–12.00 Uhr
Dienstag: 13.00–16.00 Uhr
Donnerstag: 09.00–12.00 Uhr
Telefon 031 307 35 35
Diese Dienstleistungen sind GST-Mitgliedern vorbehalten.
Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST
Coronavirus

Informationen rund um das Coronavirus finden Sie unter www.gstsvs.ch/corona (die Seite wird laufend ergänzt).
Haustiere und Corona
Das Risiko, dass Tiere mit dem Coronavirus angesteckt werden können, wird zurzeit als sehr gering eingeschätzt.
Coronavirus und Tiere
Für eine optimale Gehirn- und Verhaltensentwicklung braucht der Welpe viel, vielfältige und freie Bewegung sowie ausgelassenes Spielen mit anderen Hunden. Ein neues Informationsblatt beschreibt die Bewegung des jungen Hundes aus verhaltensmedizinischer und physiotherapeutischer Sicht. mehr »
Diverse Online-Händler bieten Tierarzneimittel zum Verkauf an. In der Schweiz ist dies jedoch für die meisten Medikamente verboten. Wer trotzdem bestellt, gefährdet unter Umständen die Gesundheit seines Haustiers und macht sich strafbar. mehr »
Ende Juni haben nationale Organisationen der Tierhalterschaft, der Tierzucht und des Viehhandels gemeinsam mit der Tierärzteschaft, der Vetsuisse-Fakultät und der Vereinigung der Schweizer Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzte die Organisation Nutztiergesundheit Schweiz (ONTGS) gegründet. mehr »
Das Schweizer Fernsehen SRF zeigt in der Serie «Tierärztin 24/7», wie vier junge Tierärztinnen und ein Tierarzt den Alltag in ihrem ersten Job meistern. mehr »
Die GST hat 2019 eine neue Kommission für Tierwohl gegründet, mit dem Ziel, Fachleute zu diesem Thema an einen Tisch zu bringen. Die Einführung der Antibiotikadatenbank und der Erlass des neuen Bildungsplans für die Tiermedizinischen Praxisassistentinnen und -assistenten waren weitere Meilensteine in diesem Jahr. mehr »
Gestützt auf die Verordnung des Bundesrates vom 16. April 2020 über die Durchführung von Qualifikationsverfahren der beruflichen Grundbildung 2020 im Zusammenhang mit dem Coronavirus, musste sich die OdA TPA für eine von drei Varianten für die Überprüfung der praktischen Fähigkeiten der TPA Lernenden entscheiden. mehr »
Ab dem 27. April dürfen Tierarztpraxen wieder alle Untersuchungen und Behandlungen durchführen. Arbeitnehmende und Kunden werden weiterhin durch zusätzliche Vorkehrungen geschützt. mehr »
Der Bundesrat hat am 16. April entschieden, dass auch indirekt von der Covid-Verordnung betroffene Selbständige Erwerbsersatz beantragen können. Bisher waren veterinärmedizinische selbständige Unternehmerinnen und Unternehmer auf sich alleine gestellt. Dies obwohl sie indirekt von den behördlichen Massnahmen betroffen waren. mehr »
Der Bundesrat hat am 16. April 2020 die von den Verbundpartnern der Berufsbildung gutgeheissene Lösung für den Berufsabschluss der Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger in diesem Jahr abgesegnet. Die schulischen Prüfungen werden mit den Erfahrungsnoten ersetzt. mehr »
Roberto Mossi wurde als neuer Präsident der OdA TPA gewählt. Er folgt auf Stefan Buholzer. mehr »